Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110031 AR AR 3: Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis - Italienisch (4 ECTS) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien. Im Assessment können sie mündliche und schriftliche Produktionen auf Grundlage der jeweiligen Beurteilungsmuster beurteilen und kennen Varianten des konstruktiven Feedbacks. Die Studierenden sind in der Lage fachliche Lernprozesse selbst zu initiieren und zu steuern. Sie verfügen über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback und Förderkompetenz. Sie haben die Fähigkeit, Fachunterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und -technologien zu planen, den Leistungsstand von Lernenden zu diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, ihre subjektiven Theorien ausgehend von der Reflexion eigener Lehrerfahrungen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien kritisch zu hinterfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: 80%ige Anwesenheit in der pi-LV
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben: 50%
(2) Abschlussdossier (gemäß den Vorgaben der LV-Leitung): 50%
(1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben: 50%
(2) Abschlussdossier (gemäß den Vorgaben der LV-Leitung): 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
100%-89% Sehr gut (1)
88%-76% Gut (2)
75%-63% Befriedigend (3)
62%-51% Genügend (4)
50%-0% Nicht genügend (5)Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Basisliteratur:Helmke, Andreas (2014): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 15. Auflage. Cornelsen.
Meyer, Hilbert (2014): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 10. Auflage. Cornelsen.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Waxmann.
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 15. Auflage. Cornelsen.
Meyer, Hilbert (2014): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 10. Auflage. Cornelsen.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Waxmann.
Literatur
Helmke, Andreas (2014): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 5. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 15. Auflage. Cornelsen.
Meyer, Hilbert (2014): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 10. Auflage. Cornelsen.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Waxmann.
Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 15. Auflage. Cornelsen.
Meyer, Hilbert (2014): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. 10. Auflage. Cornelsen.
Thaler, Engelbert (2014): Lehrwerk-Kompetenz. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 01/14, S. 5-8.
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: UF I 10
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 14:25