110032 PV Privatissimum (2008W)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: s. Studienplan
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Projektreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, aktuelle Forschungsfragen und Diskussionsstände der heutiger Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft aus kulturwissenschaftlicher Perspektive anhand von konkreten Arbeitsvorhaben von Studierenden und Gastvortragenden zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MLM, MFR, MIB, MIT, MSO 464 F/I/C/P/R; Diplom/Lehramt: Freifach; Doktoratstudien
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Beobachtung und Diskussion der aktuellen Forschung sind daher neben der analytischen Funktion auch der konkreten Denk- und Schreibhilfe für VerfasserInnen von Diplomarbeiten, Dissertationen und anderen Projekten unterstellt.