110035 UE Grundmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Spanisch (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2010 06:00 bis Mo 01.03.2010 13:00
- Anmeldung von Mi 03.03.2010 06:00 bis Do 04.03.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 22.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 19.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 03.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 10.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 14.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 21.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach Darstellung sprachwissenschaftlicher Methodenangebote und der einzelnen Analyseebenen der Sprachsystematik sollen konkrete Anwendungen gemeinsam erprobt werden. Phonetik, Phonematik, Morphologie und Syntax des Kastilischen und einzelner lateinamerikanischer Varietäten stehen hierbei ebenso auf einem praxisorientierten Programm wie textlinguistische und textsemantische Übungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftlicher Zwischentest und mündliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Wissensstände der Grundmodul-Vorlesung, Befähigung zur kritischen Sichtung des Methodenangebots der Sprachwissenschaft, Erwerb sprachwissenschaftlicher Anwendungskompetenzen, Einsicht in die sprachsystematischen Funktionsweisen des Kastilischen und seiner Varietäten
Prüfungsstoff
Exemplarische Darstellung einzelner Methoden und ihrer Anwendungen, interaktive Erarbeitung ausgewählter Aufgabestellungen anhand konkreter Textbeispiele und Tondokumente, gemeinsame Evaluierung der erzielten Arbeitsergebnisse
Literatur
Alvar, Manuel (Director), 2000. Introducción a la Lingüística española. Barcelona: Editorial Ariel. (als Nachschlagewerk)
Pomino, Natascha / Zepp, Susanne, 2004. Hispanistik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Wesch, Andreas, 2001. Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett.
Pomino, Natascha / Zepp, Susanne, 2004. Hispanistik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Wesch, Andreas, 2001. Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 22 C; Diplom/Lehramt: 210-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32