Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110035 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2017W)
Textstilistik des Spanischen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
BA: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2018 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 26.02.2018 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.04.2018 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.06.2018 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis folgender Leistungen:1. Textstilistische Erarbeitung der Analyse eines spanischsprachigen Textes
2. Mündliche Präsentation der Analyse eines spanischsprachigen Textes
2. Mündliche Präsentation der Analyse eines spanischsprachigen Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Kenntnis der allgemeinen Textstilistik (Grundbegriffe + Zusammenhänge)
Praktische Umsetzung der spanischen Textstilistik (Analyse + Interpretation)
Praktische Umsetzung der spanischen Textstilistik (Analyse + Interpretation)
Prüfungsstoff
Kolloquium:
Präsentation der textstilistischen Untersuchung eines spanischsprachigen Textes
(Analyse + Interpretation)
Präsentation der textstilistischen Untersuchung eines spanischsprachigen Textes
(Analyse + Interpretation)
Literatur
Obligatorische Lektüre:
Skriptum (Theorie)
Reader (Praxis)Optionale Lektüre:
José María Díez Borque: Comentario de textos literarios. Madrid: Playor 1980.
Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. München: Hueber 1990.
Skriptum (Theorie)
Reader (Praxis)Optionale Lektüre:
José María Díez Borque: Comentario de textos literarios. Madrid: Playor 1980.
Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. München: Hueber 1990.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 23 S; PR 12 S; BAR 06/09 S; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
2. Grammatikalische Grundlagen der Textstilistik
3. Makrostilistik: Möglichkeiten der Erzählung
4. Mikrostilistik: Möglichkeiten der Formulierung
5. Textanalytik
6. TexthermeneutikDie textwissenschaftliche Gesamtstilistik wird im Unterricht interaktiv an Hand verschiedener Texte geübt.