Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110035 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Französisch (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F/I/S 13) Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F/I/S 13) Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Les séances entre le 15 mars et le 24 mai durant toutes 45 minutes de plus que la durée prévue pour chaque séance hebdomadaire, le cours de travaux dirigés s'arrêtera le 24 mai.
- Donnerstag 08.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.03. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.04. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.05. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.06. 17:15 - 19:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dans le cadre d’un travail de réflexion sur l’enseignement-apprentissage du FLE en collège et lycée autrichiens et d’un apprentissage des méthodes et stratégies pour mener à bien ce dernier, ce cours de didactique mettra l’accent sur la « valeur ajoutée » et la richesse de la littérature et des médias pour l’enseignement-apprentissage du FLE. Au cœur de ces réflexions et de ce travail se trouve l’interculturel, compris aussi bien comme un objectif de l’enseignement-apprentissage que d’une approche au sein de celui-ci. Nous verrons les avantages que peut offrir un enseignement-apprentissage situé dans une perspective telle que celle des études culturelles, perspective qui sous-tend le choix et la « didactisation » de(s) contenus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
L'évaluation repose sur la préparation approfondie des séances et la participation active pendant ces dernières ainsi que sur diverses propositions didactiques qui devront être rendues tout au long du cours.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pour obtenir une note positive à ce cours de TD, les étudiant.e.s ne peuvent pas être absent.e.s à plus d'une séance. Ils/Elles doivent en outre préparer toutes les séances de manière approfondie et participer activement aux discussions et travaux pendant les cours; les propositions didactiques doivent quant à elles être d'un niveau au moins passable. Ces quatre "critères" doivent être remplis pour pouvoir obtenir une note positive. J'attire votre attention sur le fait que si je juge votre niveau de francais insuffisant pour quelqu'un qui est sur le point d'enseigner le FLE, vous ne pourrez obtenir une note positive à ce cours.
Prüfungsstoff
Voir "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung"
Literatur
Nous travaillerons sur des textes tirés des ouvrages de référence suivants:
- Burwitz-Melzer et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke, 2016.
-Fäcke, Christiane: Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2010.
- Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Kallmeyer: Seelze-Velber, 2010.
- Hallet, Wolfgang / Nünning, Ansgar (Hrsg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007.
- Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2010.
Nieweler, Andreas et al.: Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 2006.
Auxquels s'ajouteront des textes tirés d'ouvrages portant plus spécifiquement sur la didactique de la littérature et des médias en cours de langue, notammment de FLE, dont:
- Caspari, Daniela : Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht : theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen, Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, 1994.
- Nieweler, Andreas: Französisch innovativ. 2: Filme im Unterricht, Stuttgart: Klett, 2013.
- Nieweler, Andreas: Französisch innovatig. 1: Musik und Videoclips, Stuttgart: Klett, 2009.
- Burwitz-Melzer et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke, 2016.
-Fäcke, Christiane: Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2010.
- Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Kallmeyer: Seelze-Velber, 2010.
- Hallet, Wolfgang / Nünning, Ansgar (Hrsg.): Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007.
- Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2010.
Nieweler, Andreas et al.: Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett, 2006.
Auxquels s'ajouteront des textes tirés d'ouvrages portant plus spécifiquement sur la didactique de la littérature et des médias en cours de langue, notammment de FLE, dont:
- Caspari, Daniela : Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht : theoretische Studien und unterrichtspraktische Erfahrungen, Frankfurt am Main ; Wien [u.a.] : Lang, 1994.
- Nieweler, Andreas: Französisch innovativ. 2: Filme im Unterricht, Stuttgart: Klett, 2013.
- Nieweler, Andreas: Französisch innovatig. 1: Musik und Videoclips, Stuttgart: Klett, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF F 11; UF F 08; entspricht 750-F 2 Teil
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32