Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110037 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Portugiesisch (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Prosawerke der lusophonen WeltZiel des Proseminars ist, Analyse und Wertung ausgewählter Prosawerke der portugiesisch-sprachigen Welt zu beherrschen. Die Werke werden methodisch mithilfe der von Stanzel und Genette aufgestellten Instrumentarien analysiert und diskutiert. Darüberhinaus dienen die Einzelreferate dazu, sich vertiefend mit Inhalt und Methode für die Präsentation und für die Abschlussarbeit auseinanderzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einzelreferate; Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Benotung ist das Abhalten eines Referates und die termingerechte Abgabe einer Proseminar-Arbeit. Details über die Gestaltung der Präsentation sowie der Abschlussarbeit werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, inklusive der thematischen und methodischen Überlegungen.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und teilweise im Handapparat, teilweise auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): EM 34 P; Bachelor (2017): BAR 07 P
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20