110039 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Italienisch (2022W)
Machiavelli und der Machiavellismus
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung der Einführungsvorlesungen dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Italienisch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.03.2023 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.03.2023 15:00 - 17:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.06.2023 14:00 - 16:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 8.11.2022 muss leider entfallen und wird am 18.11. von 14-16 Uhr in ROM14 nachgeholt.
Treffpunkt für die Exkursion ins Kunsthistorische Museum am 13. Dezember 2022 um 14:30 Uhr vor ROM2 oder ab 15 Uhr im Eingangsbereich des kunsthistorischen Museums.Die Klausur am 31.1.2022 findet nun doch, wie urpsrünglich geplant, in Raum ROM2 statt.- Dienstag 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Name Niccolò Machiavellis war bereits zu seinen Lebzeiten notorisch geworden und ist es zum Teil bis heute. Mit dem Label des Machiavellismus verbindet sich in der Regel die Vorstellung einer skrupellosen Politik, die nicht von Ethos, sondern vom Machtwillen getragen ist. In der Vorlesung wollen wir eine differenziertere Sicht auf Machiavelli und die ihm nachfolgenden Machiavellismen gewinnen. Denn im Florenz der frühen Neuzeit war Machiavelli als überzeugter Republikaner bekannt, dessen Verständnis von Politik sich vor allem auf Partizipation, Inklusion und damit auf die Beteiligung von oft marginalisierten Gesellschaftsgruppen gründete. Seine Konzeption des Politischen gründet sich auf ein komplexes Verständnis von kommunikativen, symbolischen und literarischen Prozessen, die im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Lektüren stehen sollen. In der Vorlesung wollen wir anhand ausgewählter Textpassagen aus den Schriften Machiavellis und seiner Rezipienten diese, aber auch andere Formen des Machiavellismus von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert hinein kennenlernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (Bearbeitung in deutscher oder italienischer Sprache möglich); Möglichkeit zur Benutzung von Wörterbüchern
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt, hat aber v.a. italienischsprachige Originaltexte zum GegenstandBenotungsschema:
90-100%: 1
75-89%: 2
60-74%: 3
50-59%: 4
< 50 % nicht bestanden
90-100%: 1
75-89%: 2
60-74%: 3
50-59%: 4
< 50 % nicht bestanden
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung sowie der begleitenden Materialien, Quellen und Texte
Literatur
Literatur (Auswahl)
Niccolò Machiavelli, Il Principe/Der Fürst, italienisch-deutsch, Stuttgart: Reclam (diverse Auflagen)
Sidney Anglo, Machiavelli – The First Century: Studies in Enthusiasm, Hostility, and Irrelevance, Oxford u. a.: Oxford University Press 2005.
Emanuele Cutinelli-Rendina, Introduzione a Machiavelli, Roma: Laterza 1999.
Gennaro Sasso et al. (Hg.), Enciclopedia Machiavelliana, Roma: Treccani 2014.
Quentin Skinner, Machiavelli zur Einführung, Hamburg: Junius (diverse Auflagen)
Niccolò Machiavelli, Il Principe/Der Fürst, italienisch-deutsch, Stuttgart: Reclam (diverse Auflagen)
Sidney Anglo, Machiavelli – The First Century: Studies in Enthusiasm, Hostility, and Irrelevance, Oxford u. a.: Oxford University Press 2005.
Emanuele Cutinelli-Rendina, Introduzione a Machiavelli, Roma: Laterza 1999.
Gennaro Sasso et al. (Hg.), Enciclopedia Machiavelliana, Roma: Treccani 2014.
Quentin Skinner, Machiavelli zur Einführung, Hamburg: Junius (diverse Auflagen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor. BAR 11/14 I;
Master: MAR I 04/05/06/07/08/09 a/b,
MAR I 01 Literaturgeschichte;
Lehramt Bachelor:Wahlfach;
Master: MAR I 04/05/06/07/08/09 a/b,
MAR I 01 Literaturgeschichte;
Lehramt Bachelor:Wahlfach;
Letzte Änderung: Do 26.01.2023 15:08