Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110040 UE Italienisch / Italiano 3 (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA/MA: Absolvierung von 12 I; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 110-I
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2012 09:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 09:00 bis Mo 05.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Test intermedio, esame scritto ed orale al termine del semestre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sprachrezeption
Mündlich: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen.
Schriftlich: Die Studierenden können lange, komplexe Texte aus Presse und Literatur verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
Mündlich: Die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstellung geben. Sie können argumentieren und an Diskussionen in situativ angemessener Form teilnehmen (Kompetenz in der Norm- und Varietätenproblematik); sie verwenden komplexere Satzstrukturen und können sich bei evtl. Fehlern selbst korrigieren.
Schriftlich: Die Studierenden drücken sich klar und gut strukturiert aus, sie können ihre Ansicht kohärent und ausführlich darstellen; sie können über komplexe Sachverhalte unter Berücksichtigung der Stilvarianten schreiben.
Mündlich: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen.
Schriftlich: Die Studierenden können lange, komplexe Texte aus Presse und Literatur verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen.
Mündlich: Die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstellung geben. Sie können argumentieren und an Diskussionen in situativ angemessener Form teilnehmen (Kompetenz in der Norm- und Varietätenproblematik); sie verwenden komplexere Satzstrukturen und können sich bei evtl. Fehlern selbst korrigieren.
Schriftlich: Die Studierenden drücken sich klar und gut strukturiert aus, sie können ihre Ansicht kohärent und ausführlich darstellen; sie können über komplexe Sachverhalte unter Berücksichtigung der Stilvarianten schreiben.
Prüfungsstoff
LV-Methoden sind studierendenzentriert und handlungsorientiert. Mittels vielfältigster Übungen anhand des Skriptums werden die Studierenden zur selbstständigen Erarbeitung der LV-Ziele angehalten.
Literatur
Verrà comunicata nel corso della prima lezione.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 13 I; Master: MLM / MSK / MFR / MSO 213 I; Diplom/Lehramt: 120-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Grammatik: Akzent auf korrekte Anwendung komplexer syntaktischer Strukturen; Norm- und Varietätenproblematik; geschriebene und gesprochene Sprache;
- Ausbau des Wortschatzes unter Einbeziehung von Stilebenen und Sprachregistern;
- Ausbau der Strategien der mündlichen Präsentation von Inhalten und der situationsadäquaten Kommunikation (Dialog, Argumentation, freies Vortragen).