Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110041 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2019S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 01.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 17.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Absolvierung der AR Sprachwissenschaft sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge). Es besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen (mit Ausnahme am Prüfungstermin) sind gestattet.
2. Eine schriftliche Arbeit (6-8 Seiten, d.h. 5 Seiten Text plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie) zu einem vorgeschlagenen oder selbst gewählten Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit einer sorgfältig erarbeiteten Bibliographie.
3. Kurzpräsentation des gewählten Themas in der LV.
4. Schriftliche Prüfung über die Basisinhalte am 06.05.2019
1. Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge). Es besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fehlen (mit Ausnahme am Prüfungstermin) sind gestattet.
2. Eine schriftliche Arbeit (6-8 Seiten, d.h. 5 Seiten Text plus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie) zu einem vorgeschlagenen oder selbst gewählten Thema unter kritischer Auseinandersetzung mit der selbstständig ausgewählten Sekundärliteratur (Darstellung und Diskussion verschiedener Meinungen, inhaltliche Synthese) mit einer sorgfältig erarbeiteten Bibliographie.
3. Kurzpräsentation des gewählten Themas in der LV.
4. Schriftliche Prüfung über die Basisinhalte am 06.05.2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 87,5-100 Punkte, Note 2: 75-87 Punkte, Note 3: 62,5-74,5,5 Punkte, Note 4: 50-62 Punkte (von 100 Punkten)Die Gewichtung der Einzelleistungen erfolgt folgendermaßen:
Schriftliche Prüfung (30 Punkte), Referat (30 Punkte), kurze schriftliche Arbeit (40 Punkte)
Schriftliche Prüfung (30 Punkte), Referat (30 Punkte), kurze schriftliche Arbeit (40 Punkte)
Prüfungsstoff
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung (maximal zweimaliges Fehlen). Weiters wird die kontinuierliche, eigenständige und vertiefende Lektüre der in der Übung verteilten Texte erwartet. JedeR TeilnehmerIn hält darüber hinaus ein Referat.
Weitere Präzisierungen erfolgen in der Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn.
Weitere Präzisierungen erfolgen in der Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn.
Literatur
Eine detaillierte Bibliographie wird zu Beginn des Semesters verteilt.
Für den 1. Teil:
Sokol, Monika (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Schpak-Dolt, Nikolaus: Einführung in die französische Morphologie, 4., durchgesehene und ergänzte Auflage, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 42016.Für den 2. Teil:
Beaucarnot, Jean-Louis: Laissez parler les noms ! Noms de lieux, prénoms, noms de famille, noms de marques… Paris, Lattès, 2004.
Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2012.
Vaxelaire, Jean-Louis: Les noms propres. Une analyse lexicologique et historique, Paris, Honoré Champion, 2005.
Für den 1. Teil:
Sokol, Monika (2007): Französische Sprachwissenschaft. Ein Arbeitsbuch mit thematischem Reader, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen, Gunter Narr Verlag.
Schpak-Dolt, Nikolaus: Einführung in die französische Morphologie, 4., durchgesehene und ergänzte Auflage, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 42016.Für den 2. Teil:
Beaucarnot, Jean-Louis: Laissez parler les noms ! Noms de lieux, prénoms, noms de famille, noms de marques… Paris, Lattès, 2004.
Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2012.
Vaxelaire, Jean-Louis: Les noms propres. Une analyse lexicologique et historique, Paris, Honoré Champion, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (BA): UF F 04; UF F 05
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im zweiten Teil werden die Studierenden selbständig wissenschaftliche recherchieren und auf den Grundlagen ihrer systemlinguistischen Kenntnisse ein Thema aus dem Bereich der Onomastik (Namenkunde) bearbeiten. Diese sprachwissenschaftliche Subdisziplin ist geeignet, das linguistische Basiswissen "anzuwenden" und darüber hinaus Forschungsfragen auch interdisziplinär zu betrachten.