Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110042 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Italienisch (2012W)

Sprachen und Nation in Italien

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Modulgruppe Erweiterung Sprach-/Literaturwissenschaft und des Moduls Erweiterung Medien- und Landeswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV setzt sich mit den Aspekten der Mehrsprachigkeit in Italien auseinander, die vor allem auf dem Hintergrund der nationalen Politik der Einheitssprache analysiert wird. Dabei richtet sich der Fokus auf die vom Staat durchgeführten Maßnahmen zur Förderung der historisch bestehenden wie auch der durch Migration entstandenen Mehrsprachigkeit. Die aktuelle italienische Politik der Mehrsprachigkeit wird sodann auf dem Hintergrund der Debatte über die Förderung der sprachlichen Vielfalt in Europa evaluiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird über die aktive Mitarbeit in den Seminarstunden und die Vorlage der schriftlichen Seminararbeit beurteilt. Beurteilungskriterien für Seminararbeit: kohärente Strukturierung der Arbeit, theoriegeleitete Fragestellungen, Datenerhebung, methodisches Design, argumentativer Gehalt, Auswertung der Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es herauszufinden, welche Sprachenpolitik vom italienischen Staat verfolgt wird und welchen Beitrag diese Sprachenpolitik zur Politik der europäischen Mehrsprachigkeit leistet. In der Auseinandersetzung mit dem mehrsprachigen Italien sollen die Studierenden mit grundlegenden Themen der italienischen Sprachgeschichte und Sprachenpolitik sowie den Perspektiven des europäischen Vielfaltdiskurses vertraut gemacht werden.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung wird als Mischung von Referaten und organisierten Diskussionsrunden abgehalten. Die Studierenden arbeiten in Teams von zwei oder drei Personen an einem gemeinsamen Thema, das als Referat (15-20 Minuten) ausgearbeitet und mittels Power Point präsentiert wird. Das Referat wird von eigens dazu bestellten Kommentatoren kommentiert. Im Anschluss beteiligt sich das Gesamtseminar an der Diskussion des Themas. Den Abschluss der LV bilden schließlich Fragen und Anmerkungen, die auf die schriftliche Ausfertigung der Seminararbeit abzielen (Fragestellung und Forschungsdesign, Resultate und Conclusio). Am Semesterende werden die zentralen Fragestellungen des Seminars resümiert und im Hinblick auf die zentrale Forschungsfrage des Seminars evaluiert. Eine schriftliche Seminararbeit bildet den Abschluss des Programms.

Literatur

wird am Anfang der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 I, BS 28/29 I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32