Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110045 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2019W)
Mobile Wohnkulturen im portugiesischsprachigen Film Brasiliens, Afrikas, Portugals
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan;
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan;
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch
Lehrende
Termine
ACHTUNG: Diese LV findet ab Semesterbeginn bis zur Rückkehr von Frau Sartingen (krankheitsbedingter Ausfall) am Institut für Afrikawissenschaften statt:
Termin: Donnerstags, 13:15-14:45 Uhr (Beginn: 10.10.2019)
Seminarraum 1, Institut für Afrikawissenschaften, Campus Hof 5.1.
Die Studierenden erhalten dort Platz in der thematisch verwandten LV von Univ.-Prof. Dr. Kirsten Rüther, M.A.:
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=140129&semester=2019W
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge, mündliches Referat (+ Handout), schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die aktiven Diskussionsbeiträge (20%), das gehaltene Referat plus Handout (30%) und die schriftliche Hausarbeit (50%).
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine schriftliche Hausarbeit.
Literatur
Filmtexte:
Barahona, José (2015). Estive em Lisboa e Lembrei de Você [Brasilien/Portugal].
Ganga, Maria João (2004). Na Cidade Vazia [Angola]
Lopes, Fernando (2006). 98 Octanas [Portugal].
Oliveira, Manoel de (2008). Um filme falado [Portugal].
Prata, Teresa (2007). Terra sonâmbula [Mosambik/Portugal].
Rocha, Marília (2016). A cidade onde envelheço [Brasilien].
Salles, Walter / Thomas, Daniela (1995). Terra estrangeira [Brasilien].
Salles, Walter (1998). Central do Brasil [Brasilien/Frankreich].
Sluizer, George (2008). A jangada de pedra [Spanien/Portugal/Niederlande]
Villaverde, Teresa (2006). Transe [Portugal].
Wenders, Wim (1994). Lisbon Story [Portugal/Deutschland].
Barahona, José (2015). Estive em Lisboa e Lembrei de Você [Brasilien/Portugal].
Ganga, Maria João (2004). Na Cidade Vazia [Angola]
Lopes, Fernando (2006). 98 Octanas [Portugal].
Oliveira, Manoel de (2008). Um filme falado [Portugal].
Prata, Teresa (2007). Terra sonâmbula [Mosambik/Portugal].
Rocha, Marília (2016). A cidade onde envelheço [Brasilien].
Salles, Walter / Thomas, Daniela (1995). Terra estrangeira [Brasilien].
Salles, Walter (1998). Central do Brasil [Brasilien/Frankreich].
Sluizer, George (2008). A jangada de pedra [Spanien/Portugal/Niederlande]
Villaverde, Teresa (2006). Transe [Portugal].
Wenders, Wim (1994). Lisbon Story [Portugal/Deutschland].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): PW 57 P, BS 58 P, BS 59 P; Bachelor (2017): BAR 11/14/15 P; Master: MAR 05/06/07/08/09 a/b
Letzte Änderung: Mi 02.10.2019 13:08
Letztlich wird zu fragen sein, welche kulturellen und symbolischen Funktionen die verschiedenen Transportnetze und Verkehrsmittel (Fahrrad, Auto, Motorrad, Bus, Zug, Wohnmobil, usw.) haben. Welche Narrative und welche Filmgattungen begünstigen das Unterwegssein? Welche kinematographischen Strategien finden sich in diesen Filmen? Wie werden Bewegung und Fortbewegen, Reisen/Flüchten und Grenzen/Grenzüberschreitungen inszeniert?