Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110046 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Französisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor 2016): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2016): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktuell ist diese AR nach dem Prinzip "hybride Lehre" geplant, dies bedeutet eine Teilung der Gruppe und abwechselnde Präsenz- und Online-Phasen. Die genaue Vorgangsweise wird nach dem Vorliegen der Anmeldezahlen bekanntgegeben.
Angesichts der Covid 19- Situation kann während des Semesters, z.B. durch eine Verordnung des Gesundheits- oder des Wissenschaftsministers, jederzeit eine Umstellung auf ausschließliche online-Lehre erfolgen.
- Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltungalle Teilleistungen müssen erbracht sein
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Präsentation): 40%
- Abschlussarbeit (Dossier): 60%
- Abschlussarbeit (Dossier): 60%
Prüfungsstoff
- Präsentation (zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. ausgearbeiteter Vorschlag zur Anwendung im Unterricht)
- Abschlussarbeit (Dossier zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. Reflexion zur Anwendung im Unterricht, 15-20 Seiten)
- kritische Reflexion der LV und der zukünftigen Lehrtätigkeit unter den Aspekten der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen (auf Französisch)
- Abschlussarbeit (Dossier zu einem thematischen Aspekt der LV inkl. Reflexion zur Anwendung im Unterricht, 15-20 Seiten)
- kritische Reflexion der LV und der zukünftigen Lehrtätigkeit unter den Aspekten der in der Lehrveranstaltung behandelten Themen (auf Französisch)
Literatur
Eine umfangreiche Literatur- und Materialienliste wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF F 11; UF F 08; Lehramt (Diplom): 750-F/2
Letzte Änderung: Mi 24.08.2022 00:16
• Den systematisch sprachenübergreifenden Schwerpunkt in der modernen Fremdsprachendidaktik kennenlernen und praktisch umsetzen können
• Materialien zur Mehrsprachigkeitsdidaktik kennenlernen und in verschiedenen Lehrsettings anwenden können
• Konzepte des inter- und transkulturellen Lernens kennenlernen
• Interkulturelle Literatur- und Filmdidaktik umsetzen können
• relevante Projekte, Zertifikate und Wettbewerbe kennenlernenInhalte:
• Mehrsprachigkeitsdidaktik (Interkomprehension, Sprachvergleich, Curriculum Mehrsprachigkeit, Translanguaging)
• Inter- und Transkulturalität
• Literaturdidaktik im interkulturellen Kontext
• Film- und Mediendidaktik inkl. E-Learning
• Förderung von Lerner/innen-Autonomie, Sprachlernstrategien
• Projekte, Zertifikate und WettbewerbeMethoden:
Vortrag, Introspektion, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen