Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110049 UE Französisch / Français 0 (2. romanische Sprache) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft, MA (Modul 3 MLM/ MSK): Absolvierung eines adäquaten Bachelorstudiums
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.03.2010 06:00 bis Di 09.03.2010 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 15:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten: Anwesenheitspflicht
Schriftlicher Schlusstest (120 min)
Schriftlicher Schlusstest (120 min)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sprachbeherrschung auf Kompetenzstufe B1 (gemäß Europäischem Referenzrahmen)
Prüfungsstoff
méthode communicative (écouter, lire, parler, écrire), developpement des savoir-faire et savoir-etre, conceptualisation des formes linguistiques
Literatur
Le Tour du Monde en 80 jours de Jules Verne
Übungsbuch Sourire, Teil I, II und III
Übungsbuch Sourire, Teil I, II und III
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PR 10 F; Master: MLM / MSK 310 F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
¿ Phonetik: Schwerpunkt auf korrekte Aussprache des Lautsystems der jeweiligen Sprache im Kontrast zum Deutschen; Orthographie
¿ Wortschatz: Systematischer Aufbau eines umfassenden Grundwortschatzes, der zur Kommunikation in Alltagssituationen und im interkulturellen Kontext befähigt; Einführung in die Varietäten der jeweiligen romanischen Sprache.
¿ Textrezeption und Textproduktion: Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis) durch gezielte Vermittlung von Strukturen der gesprochenen und schriftlichen Sprache, die zur Rezeption und Produktion von unterschiedlichen Textsorten befähigt.