Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110053 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2017W)
Communication orale et écriture
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.11.2017 09:00 bis Mo 13.11.2017 09:30
- Abmeldung bis Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 29.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
exposé, discussion, travail écrit en français
La langue du séminaire est le français.
La langue du séminaire est le français.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
L'étudiant peut appliquer d'une manière adéquate les diverses méthodes d'études de l'analyse (critique) du discours/texte oral et écrit à l'analyse et à l'interprétation de discours/textes oraux ou écrits en prenant en considération les connaissances et les méthodes de la sociolinguistique, de la linguistique textuelle, de la pragma(linguis)tique, de l'argumentation, de l'analyse de conversation et de la linguistique systémique.
o Die Beurteilung der Seminarleistung setzt sich zusammen aus der Bewertung des mündlichen Seminarvortrags, der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion unter Berücksichtigung der regelmäßigen Vorbereitung sowie der schriftlichen Arbeit, die für die Beurteilung entscheidend ist.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen (Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, Vortrag des Seminarreferats in französischer Sprache, Mitarbeit bei der Seminardiskussion) sind überwiegend erfüllt.
o Die Beurteilung der Seminarleistung setzt sich zusammen aus der Bewertung des mündlichen Seminarvortrags, der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion unter Berücksichtigung der regelmäßigen Vorbereitung sowie der schriftlichen Arbeit, die für die Beurteilung entscheidend ist.
Beurteilungskriterien für die schriftliche Arbeit:
1. Eigenständigkeit: eigenständige Lösung und Bearbeitung der vorgegebenen Aufgabenstellung.
Relevanz der Arbeit zu Forschungsfrage und Seminarthematik.
2. Aufbau der Arbeit: Gliederung, klare Formulierung der Problem- und Fragestellung, schlüssige Argumentation und Zusammenfassung.
3. Inhalt: Darstellung des Forschungsstands zur Fragestellung, sinnvolle Auswahl relevanter Forschungsliteratur, Erklärung relevanter Begriffe, Diskussion des Themenschwerpunkts unter Heranziehung verschiedener Sichtweisen, kritische Auseinandersetzung
Die Analyse erlaubt in Quantität und Qualität der herangezogenen Fakten eine überzeugende Beantwortung der Fragestellung. Die Analyse ist theoretisch begründet und versucht Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
4. Methode: Die herangezogene Methode ist der Fragestellung und dem Themengegenstand angemessen. Die angewandte Methode wurde klar erläutert.
5. Form: Die Arbeit ist entsprechend den formalen Anforderungen gestaltet (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis ...) Die Zitate sind korrekt und belegt. Sinngemäße Zusammenfassungen der Meinungen anderer Forscher werden belegt.
Die Arbeit genügt den sprachlichen und rechtschreibtechnischen Ansprüchen in der Zielsprache (Korrektur).
Mindestanforderung: Die gestellten Anforderungen (Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit, Vortrag des Seminarreferats in französischer Sprache, Mitarbeit bei der Seminardiskussion) sind überwiegend erfüllt.
Prüfungsstoff
Literatur
Abecassis, Michaël, Laure Ayosso, Elodie Vialleton éds. 2007. Le français parlé au 21e siècle. Normes et variations géographiques et sociales. Vol. 1. Normes et variations dans les discours et en interaction. Vol. 2. Paris : L’Harmattan.
Barme, Stefan 2012. Gesprochenes Französisch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte ; 58)
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (l’essentiel français).
Blanche Benveniste, Claire 2010. Le français. Usages de la langue parlée. Leuven, Paris : Peeters. (Les langues du monde)
Koch, Peter, Oesterreicher, Wulf 2011 (aktual. U. erw. Auflage, 1990). Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin, New York: De Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte; 31)
Sandré, Marion 2015. Analyser les discours oraux. Paris : Armand Colin. (I.COM).
Söll, Ludwig, Hausmann, Franz Josef 1985. Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Berlin: Schmidt. (Grundlagen der Romanistik; 6).
Traverso, Véronique 2016. Décrire le français parlé en intéraction. Paris: Ophrys Editions. (L'essentiel français)
Barme, Stefan 2012. Gesprochenes Französisch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte ; 58)
Blanche Benveniste, Claire 2010. Approches de la langue parlée en français. Gap, Paris : Ophrys. (l’essentiel français).
Blanche Benveniste, Claire 2010. Le français. Usages de la langue parlée. Leuven, Paris : Peeters. (Les langues du monde)
Koch, Peter, Oesterreicher, Wulf 2011 (aktual. U. erw. Auflage, 1990). Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin, New York: De Gruyter. (Romanistische Arbeitshefte; 31)
Sandré, Marion 2015. Analyser les discours oraux. Paris : Armand Colin. (I.COM).
Söll, Ludwig, Hausmann, Franz Josef 1985. Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Berlin: Schmidt. (Grundlagen der Romanistik; 6).
Traverso, Véronique 2016. Décrire le français parlé en intéraction. Paris: Ophrys Editions. (L'essentiel français)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 222/321/322 F; MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Diplom): 691-F; Lehramt (Master): UF MA 02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Dans ce séminaire nous essayerons de combiner la réflexion théorique sur la communcation orale et écrite avec l'application pratique aux textes et discours étudiés avec leur variation linguistique parlée et écrite et l'évaluation socioculturelle des locuteurs français. L'analyse de la variation linguistique dans les médias et types de textes et discours s'applique à des textes et discours littéraires, radiophoniques, télévisuels et filmiques.
Méthode : exposés et discussions