110054 PS Erweiterungsmodul Medien-/Landeswissenschaftliches Proseminar - Rumänisch (2012S)
Bilder vom Anderen. Die Darstellung von Rumänen, Deutschen, Roma in Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom: Absolvierung von 351- R/401-R empfohlen
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom: Absolvierung von 351- R/401-R empfohlen
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 27.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 17.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 15.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 22.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 05.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 12.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 26.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Massenmedien als Spiegel und Macher öffentlicher Meinung haben großen Einfluss auf das Bild, das sich die Rezipienten vom fremden Anderen machen. Welche tradierten - Bilder von Rumänen und Roma bzw. Deutschen oder Österreichern werden durch deutschsprachige und rumänische Printmedien vermittelt und welche Funktionen erfüllen diese Bilder im einzelnen Text sowie im gesellschaftlichen Diskurs? Herausgearbeitet werden soll dabei das Relative, Konstruierte, Projizierte von Fremdbildern. Zunächst wird anhand von deutschen Pressetexten über Rumänen ein Instrumentarium zur Textanalyse erarbeitet, um damit im zweiten Teil der LV aktuelle Pressetexte aus Österreich und Rumänien in Bezug auf die Darstellung von Rumänen bzw. Roma, von Deutschen oder Österreichern zu untersuchen. Dazu werden die Teilnehmer selbstständig entsprechende Zeitungen und Zeitschriften auswerten, relevante Texte aufspüren und diese analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit und bereitwillige eigenständige Zeitungsrecherche, Referat und Abschlussklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zur Erfassung der kulturwissenschaftlichen Dimension von Printmedien bei der Konstruktion von Fremd- und Eigenbildern; Einführung in die methodengeleitete Analyse medialer Berichterstattung
Prüfungsstoff
Text- und Diskursanalyse
Literatur
Jäger, Siegfried: Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg 1994; Matouschek, Bernd/ Ruth Wodak/Franz Januschek: Notwendige Maßnahmen gegen Fremde? Genese und Formen von rassistischen Diskursen der Differenz. Wien 1995; Birken-Silverman, Gabriele: Ethnische Vorurteile unter semantischen und pragmatischen Aspekten. Die "Zigeuner" in Wörterbucheinträgen und im Pressediskurs. In: Zeitschrift für romanische Philologie, 2/1998; Ganescu, Eleonora: Ethnische Minderheiten in der rumänischen Presse. Frankfurt a.M. 2006; Salden, Claudia: Rumänien und seine Stereotype in der Presse. Hamburg 2010.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM/EM 52 R, GM/EM 42 R; Dipl.: 352- R, 402-R
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16