Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110057 VO Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2011S)
Rumänien - kritisch gesichtet
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: keine
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; Diplom/Lehramt: keine
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; Diplom/Lehramt: keine
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 15.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung zur Landeswissenschaft bezieht sich auf wichtige historische und in weiterem Sinne kulturelle Momente, die zur Herausbildung des modernen Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert beigetragen haben, im Licht neuerer Interpretationen und Interpretationsvorschläge und mit Blick auf mögliche Folgen, Spuren und Konsequenzen im 21. Jahrhundert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate zu epochenspezifischen Phänomenen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Neagu Djuvara: O scurta istorie a românilor povestita celor tineri, Bucuresti: Humanitas 42002; Liviu Papadima, Petrea Lindenbauer, Othmar Kolar (Hg.): Der politische Diskurs in Rumänien, Bucuresti: Humanitas Educational 2003; Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai-Razvan Ungureanu (Hg.): Rumänien. Raum und Bevölkerung. Geschichte und Geschichtsbilder. Kultur. Gesellschaft und Politik heute. Wirtschaft. Recht und Verfassung. Historische Regionen, Österreichische Osthefte, Sonderband, Wien u.a.: Lit 2006; Kurt Scharr, Rudolf Gräf: Rumänien. Geschichte und Geographie, Wien u.a.: Böhlau 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 41 R, PR 12 R; Dipl.: 401- R
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16