Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110061 PS Aufbaumodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2010W)
Angewandte Textwissenschaft und Semiotik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 12:00
- Anmeldung von Mo 04.10.2010 09:00 bis Mi 06.10.2010 16:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 01.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Methoden der Textwissenschaft und Semiotik. Praktische Arbeit an Texten anhand ausgewählter Beispiele. Untersuchung struktureller und pragmatischer Spezifika sowohl von Gebrauchstextsorten als auch von literarischen Texten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Leistungsnachweise dienen Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung eines Überblickes über die Methoden der Textwissenschaft. Einführung in Grundfragen der Textkritik. Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses hinsichtlich der Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Typologie und medialer Gestaltung. Förderung der Sensibilisierung für semiotische Prozesse.
Prüfungsstoff
Zu Beginn des Semesters werden die Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert und gemeinsam mit den Studierenden geübt. Anschließend sollen die Studierenden die frei zu wählenden Texte und ihre fachgerechte Analyse und Interpretation in Referaten präsentieren und zuletzt in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen. Zusätzlich soll eine kurze selbständig verfasste Rezension eines wissenschaftlichen Textes aus den Bereichen Textwissenschaft/Semiotik beigefügt werden.
Literatur
Brinker, Klaus, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin, Schmidt 1997
Metzeltin, Michael (ed), Diskurs. Text. Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens 2006
Metzeltin, Michael (ed), Diskurs. Text. Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten, Wien, Praesens 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 24 F; Diplom/Lehramt: 230-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32