Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110062 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2014S)

Spanische Kriminalliteratur

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 28.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Untersuchungsgegenstand des Seminars ist die spanische Kriminalliteratur des 20. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Gattungsfragen innerhalb der spanischen Literaturgeschichte (la novela policiaca vs. la novela negra), auf die die narrativen Strukturen und literarischen Konventionen sowie auf die in den behandelten Romanen auftretenden - universellen/nationalen? - Figuren (Held/Antiheld, Krimineller/Ermittler, Täter/Opfer) und ihre literarische Einbettung in Gewaltszenarien, Identitätskonstrukte, Genderfragen, Raumverfertigungen (Großstadt vs. Dorf) gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach einer einführenden Begriffsbestimmung und historischen Situierung des klassischen Kriminalromans, sollen die spezifischen Diskursstrategien und Erzählcodes der spanischen novela policiaca herausgearbeitet werden mit dem Ziel, eine Grammatik der narrativen Strukturen der spanischen Kriminalliteratur zu erstellen. Gattungstypologisch soll versucht werden, die Frage nach der Eigenständigkeit des spanischen Kriminalromans einzukreisen.

Prüfungsstoff

Eingehende literaturwissenschaftliche Analyse der Romane im Bezug auf Narrativik, Ästhetik und intermediale Elemente.

Literatur

Primärliteratur:
Eduardo Mendoza, La verdad sobre el caso Savolta; El misterio de la cripta embrujada
Antonio Muñoz Molina, Beltenebros; Plenilunio
Leonardo Padura, Pasado perfecto; Vientos de cuaresma; Máscaras; Paisaje en otoño
Arturo Pérez-Reverte, La tabla de Flandes
Juan Manuel de Prada, La tempestad
Lorenzo Silva, El alquimista impaciente
Manuel Vázquez Montalbán, Los mares del sur; El Balneario
Etc.

Sekundärliteratur (Auswahl):
Colmeiro, José F., La novela policiaca española: teoría e historia crítica. Barcelona: Anthropos, 1994.
Nusser, Peter, Der Kriminalroman. Stuttgart: Metzler, 2003.
Porter, Dennis, The pursuit of Crime. Art and Ideology in Detective Fiction, New Haven: Yale Univ. Press, 1981.
Schulz-Buschhaus, Ulrich, Formen und Ideologien des Kriminalromans. Frankfurt: Athenaion, 1975.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BS 38/39 C, PW 37 C; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32