Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110062 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2015S)

"El que cuenta, siempre cuenta más tarde": Die (Ohn-)Macht des Erzählers in spanischen und lateinamerikanischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erzählende Texte behandeln oftmals Machtverhältnisse (zw. Königin und Dienerin, Ritter und Knappe, Wolf und Lamm, ...). Neben diesem Erzählen von Macht, das sich auf der Ebene der histoire zeigt, ist für narrative Texte die Macht des Erzählens ebenso wichtig, ja mitunter wichtiger. Nicht zuletzt in Romanen und Erzählungen des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Frage nach der Rolle des Erzählers und seinen Möglichkeiten, die erzählte Geschichte zu ändern, ja zu manipulieren, immer öfter gestellt. Dafür ist die im Titel der Veranstaltung aufscheinende Aussage des Erzählers von Javier Marías’ Manana en la batalla piensa en mí bezeichnend. Dieser Roman wird den Einstieg in unser Seminar bilden, weshalb seine Lektüre bis zur ersten Sitzung zwingende Teilnahmevoraussetzung ist.
Nach einem theoretischen Block zur Narratologie und Grundlagen der Macht des Erzählens werden wir einige weitere repräsentative Beispiele aus der spanischen und lateinamerikanischen Narrativik behandeln, wobei die Veranstaltung auch dazu dienen soll, die Methoden der Analyse epischer Texte zu verfeinern und über die Frage zu reflektieren, inwieweit fiktionale Texte reale Machtverhältnisse abbilden und spürbar machen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die gründliche Vorbereitung von Javier Marías’ Manana en la batalla piensa en mí (u.a. auch in der Buchhandlung La librería vorrätig) zur ersten Sitzung, in der auch die Textkenntnis der Teilnehmer überprüft wird.
Gasthörer ohne Scheinabsicht sind herzlich willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation und Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erweiterung der Fähigkeiten, narrative Texte zu analysieren und in ihren ästhetischen sowie historischen Kontext einzuordnen.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Vortrag, Diskussion und gemeinsame Textarbeit.

Literatur

Primärliteratur für die erste Sitzung s. oben in der Ankündigung; weitere Primärtexte werden in der ersten Sitzung abgesprochen. Eine detaillierte Bibliographie der Sekundärliteratur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und kommentiert. Zur Vorbereitung empfohlen: Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hrsg.): ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 37 C, BS 38/39 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE/BS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32