Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110062 VO STEOP: Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2018W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 21.02.2019 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.06.2019 09:00 - 11:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 30.09.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in Themen, Quellen, Fragen, Begriffe und Methoden einer kulturwissenschaftlich orientierten Landeswissenschaft (weitere Informationen auf Moodle)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung in Form von Texten auf Deutsch oder Spanisch über den Stoff der Vorlesung und damit verbundene Lektüre- und Rechercheaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Inhalts der Vorlesung und darüber hinausgehender Lektüreaufgaben; Fähigkeit den Stoff in gutem Stil zusammenzufassen, zu kommentieren, zu vernetzen und Quellen kritisch zu lesen; Fähigkeit zur Reflexion kulturwissenschaftlicher und soziologischer Theorien und Modelle; das Erstellen eines Dossiers mit eigenen Recherchen ist als Zusatzaufgabe erwünscht, Ergebnisse davon können in die Prüfung eingebracht werden. Engagierte, kritische Mitarbeit in der Vorlesung und Teilnahme an relevanten Veranstaltungen kann als Bonus in die Beurteilung einfließen (Näheres dazu auf Moodle). Die Teilnahme am Tutorium wird mit Nachdruck empfohlen!
Prüfungsstoff
Grundkenntnisse und Eckdaten zur spanischen und lateinamerikanischen Geographie, Geschichte und Gesellschaft sollten im Eigenstudium erarbeitet werden; geprüft wird der Inhalt der Vorlesungen, der Quellentexte und theoretischen Texte zur Landeswissenschaft; das Erstellen eines Dossiers mit eigenen Recherchen ist als Zusatzaufgabe erwünscht, Ergebnisse können in die Prüfung eingebracht werden. Nähere Angaben dazu auf Moodle
Literatur
Sebastián Quesada: Curso de civilización espanyola (steht in der Fachbibliothek oder wäre antiquarisch zu erwerben)
Sighard Neckel u.a.: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkensweitere Angaben in den Vorlesungen und auf Moodle
Sighard Neckel u.a.: Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkensweitere Angaben in den Vorlesungen und auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 41 C; PR 12 C; BAR 03/09/10 S; Lehramt (Bachelor): UF S 09; UF S 06; Lehramt (Diplom): 401- S
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29