Universität Wien

110067 PS Aufbaumodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2009W)

Gesprochene Sprache - Forschung, Konversationsanalyse und Argumentationstheorie

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210-F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in aktuelle Tendenzen der Gesprochene-Sprache-Forschung, der Konversationsanalyse und der Argumentationstheorie auf der Basis neuer Forschungsliteratur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Referat, schriftliche Arbeit, aktive Mitarbeit, mündliches Prüfungsgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis zentraler Grundbegriffe und Methoden sowie ihre problemorientierte Anwendung auf Texte

Prüfungsstoff

Methoden der Gesprochene-Sprache-Forschung, Konversationsanalyse und Argumentationstheorie

Literatur

Blanche-Benveniste, Claire, 2000. Approche de la langue parlée en francais. Paris: Ophrys.
Amossy, Ruth, 2006. L'argumentation dans le discours. Paris: Colin.
Traverso, Véronique, 2007. Analyse des conversations. Paris: Colin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM 24 F; Diplom/Lehramt: 230-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32