Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110068 VO STEOP: Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2014S)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:BA (1. romanische Sprache): keineBA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.SpracheBA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom SpracheLehramt (alt).: keine, Lehramt (ab WS 2011) Absolvierung der StEOP
Details
max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.06.2014 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 03.10.2014 10:00 - 12:00 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bedeutung und Ausdrucksmittel von Literatur: Fiktion, Theater, Lyrik, Erzählen, Stilmittel, Symbol, Bild und Interpretation; Beispiele aus verschiedenen Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gestaltung eines Dossiers mit Übungsaufgaben
Präsentation von Aufgaben
Teilnahme an und Protokollieren von wissenschaftlichen Vorträgen
schriftliche Abschlussprüfung zum Inhalt von Pintura viva und der LV; Antworten in Form von Kurztexten
Präsentation von Aufgaben
Teilnahme an und Protokollieren von wissenschaftlichen Vorträgen
schriftliche Abschlussprüfung zum Inhalt von Pintura viva und der LV; Antworten in Form von Kurztexten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für Ausdrucksmittel von Literatur durch genaues und vertiefendes Lesen
Verständnis von Literatur als
- menschlichem Grundbedürfnis
- Auseinandersetzung mit menschlichen Grundsituationen
- Zugang zu Kultur und Gesellschaft Spaniens und Lateinamerikas
- Suche nach einer präzisen und ausdrucksstarken Sprache und damit Fundus der besten Zeugnisse sprachlicher Gestaltung
Erproben und Erweitern des eigenen sprachlichen und literarischen Ausdrucks
Verständnis von Literatur als
- menschlichem Grundbedürfnis
- Auseinandersetzung mit menschlichen Grundsituationen
- Zugang zu Kultur und Gesellschaft Spaniens und Lateinamerikas
- Suche nach einer präzisen und ausdrucksstarken Sprache und damit Fundus der besten Zeugnisse sprachlicher Gestaltung
Erproben und Erweitern des eigenen sprachlichen und literarischen Ausdrucks
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion; Explorieren von Form, Komposition und verschiedenen Bedeutungsschichten in literarischen Texten; Analyseaufgaben und Aufgaben zu kreativem Schreiben, Erarbeiten von Theaterszenen in Gruppenarbeit; Präsentation eigener Texte und Analysen
Literatur
Basislektüren:
Theorie: Wolfram Aichinger, Pintura viva. Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte
Texte:
Miguel de Cervantes: Don Quijote, Capítulo 2
Julio Cortázar: Los venenos
Pedro Calderón de la Barca: Las visiones de la muerte
Lope de Vega: Los locos de Valencia
Theorie: Wolfram Aichinger, Pintura viva. Einführung in Bedeutung, Funktionen und Ausdrucksmittel literarischer Texte
Texte:
Miguel de Cervantes: Don Quijote, Capítulo 2
Julio Cortázar: Los venenos
Pedro Calderón de la Barca: Las visiones de la muerte
Lope de Vega: Los locos de Valencia
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 31 C, PR 12 C; Lehramt: 301-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32