110069 PS Aufbaumodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2009W)
Ausgewählte Lyrik; Molière, L'Amphythrion; Der französische Kriminalroman
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310-F dringend empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft;
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310-F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliches Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache; Pflichtlektüre (ausgewählte Gedichte, L'Amphitryon, zwei Krimis), schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschen des wissenschaftliche Arbeitens und der literaturwissenschaftlichen Terminologie; die Studierenden sollten die Fähigkeit besitzen, eine literaturwissenschaftliche Themenstellung mit Hilfe der entsprechenden Fachliteratur selbständig auszuarbeiten.
Prüfungsstoff
Textanalyse unter Berücksichtigung der einschlägigen gattungs- und epochenspezifischen Fachliteratur.
Literatur
Literatur: Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 34 F; Diplom/Lehramt: 330-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im Rahmen der drei vorgeschlagenen Themenkomplexe aus den Bereichen Lyrik, Epik und Dramatik sollen die jeweils gattungsspezifischen Methoden an den konkreten Texten erprobt und diskutiert werden.
Im Bereich der Lyrik werden exemplarische Texte aus verschiedenen Epochen präsentiert und analysiert. Molières Komödie wird vor dem Hintergrund der französischen Klassik behandelt, wobei sich auch ein Vergleich mit anderen Bearbeitungen des Amphitryon-Mythos anbieten wird. Der französische Kriminalroman soll in seiner historischen Entwicklung dargestellt und seine typischen Mechanismen anhand repräsentativer Beispiele aufgezeigt werden.