Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110072 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft III Italienisch (2012S)

-

3.50 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

teilgeblockt; Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1.Studienabschnitt und der Fachdidaktik/1. Studienabschnitt, Absolvierung von 730-I empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkte der AG: Eckpfeiler des neuen Lehrplans für AHS unter Berücksichtigung des GERS; Individualisierung im Unterricht.
didaktische Schwerpunkte: die neue Fremdsprachenmatura und GERS-konforme Beurteilungskriterien; Übungsformen zur schriftlichen und mündlichen Textproduktion; Unterrichtsmethoden und Lernformen; Präsentation, Integration und Didaktisierung literarischer Texte im Unterricht; unterschiedliche Formen der schriftlichen und mündlichen Leistungsbeurteilung; Vor- und Nachbereitung von Schularbeiten.

ACHTUNG: BEGINN AM 17.3.2011 !!!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive und reflexive Mitarbeit; konsequente Vorbereitung der gestellten Arbeitsaufträge zur Optimierung der Unterrichtsqualität; Präsentation in der Fremdsprache eines Teilvorhabens der schriftlichen Arbeit (partiell oder global); Selbststudium und Verfassen einer schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

kritische Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten; Kenntnis der präsentierten Methoden und deren Anwendungsbereitschaft

Prüfungsstoff

bevorzugte Arbeitsweise: Partner-/Gruppenarbeit; Präsentationen; individualiseirte Lernsequenzen

Literatur

R. Tanzmeister Hg: Lehren, Lernen, Motivation. Wien: Präsens
K. Turecek: Sprachen lernen - made easy. Wien: Krenn
K. Turecek: Die 30 besten Lerntipps. Wien: Krenn
V. Birkenbihl: Sprachen lernen leicht gemacht
Lehrplan AHS
Reifeprüfungsverordnung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: 740-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32