Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110072 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Mi 02.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die gegenständliche AG zielt auf eine konsequente Vertiefung der STEOP-Grundkenntnisse über die Ansätze der hispanistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des Spanischen und seiner Varietäten und wird sich auf die für den Lehrberuf relevanten Anwendungen bemühen. Hierbei werden die ausgewählten Ansätze (Phonematik und Graphematik, Morphosyntax, Semantik, Textanalyse) sowohl durch varietätenlinguistische als auch durch normpolitische Fragestellungen (Positionierung amerikanischer Varietäten) sowie Textklassifizierungen ergänzt und vertieft werden. Insbesondere soll auch die Klassifizierung spanischer Textbeispiele nach Textklassen und Textsorten erprobt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auch hier der sprachdidaktischen Kontrastierung der französischen und der deutschen Sprache zukommen. Vermittelt werden zudem die Arbeitsschritte zur selbständigen Recherche wissenschaftlicher Literatur und zur kritischen Bewertung wissenschaftlicher Beschreibungen. Methoden und Anwendungen sollen anhand konkreter Textbeispiele und Tondokumente interaktiv erarbeitet und gemeinsam evaluiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, pünktliche (!) Anwesenheit, eine schriftliche Arbeit, ein Kurzreferat und eine mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teile sind positiv zu absolvieren, auf aktive Mitarbeit wird besonders Wert gelegt.
Sollte sich im Ablauf zwangsweise eine coronabedingte Änderung ergeben, so werden wir flexibel auch hybrides Lernen / Lehren einsetzen, sodass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird.
Sollte sich im Ablauf zwangsweise eine coronabedingte Änderung ergeben, so werden wir flexibel auch hybrides Lernen / Lehren einsetzen, sodass Ihr Studienerfolg nicht gefährdet wird.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst den im Unterricht durchgemachten Stoff, sowie die zusätzlich im Unterricht angegebene Lektüre (diese werde auf die Interessen der Studierenden im Laufe des Semesters abstimmen).
Literatur
Die Literatur wird gemeinsam erarbeitet, indem wir zugleich wird das "Bibliographieren" üben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: UF F 05
Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 07:27