110074 UE Italiano 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachstufe
MA: s. Studienplan
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachstufe
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 07.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- N Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit;
Zwischentest im Laufe des Semesters (nur schriftlich);
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Entrambi gli esami scritti, intermedio e finale, comprendono una parte di grammatica e di produzione scritta.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
Die Verwendung von KI ist nicht gestattet.
Bei den schriftlichen Prüfungen (Zwischentest und Prüfung am Ende des Semesters) ist die Verwendung von Wörterbüchern für den Grammatikteil nicht gestattet, wohl aber für die freie schriftliche Produktion.
Zwischentest im Laufe des Semesters (nur schriftlich);
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Entrambi gli esami scritti, intermedio e finale, comprendono una parte di grammatica e di produzione scritta.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
Die Verwendung von KI ist nicht gestattet.
Bei den schriftlichen Prüfungen (Zwischentest und Prüfung am Ende des Semesters) ist die Verwendung von Wörterbüchern für den Grammatikteil nicht gestattet, wohl aber für die freie schriftliche Produktion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), aktive Teilnahme und Interesse an der Veranstaltung sind erforderlich und sind Grundlage einer positiven Beurteilung.
Mitarbeit und Führung eines Sprachlernjournals: 20% d. Beurteilung
Zwischentest im Laufe des Semesters (nur schriftlich): 20% d. Beurteilung
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters: 60% d. Beurteilung, wobei beide Prüfungsteile, schriftlich u. mündlich, positiv abgeschlossen gehören.
Entrambi gli esami scritti, intermedio e finale, comprendono una parte di grammatica e di produzione scritta.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
Die Verwendung von KI ist nicht gestattet.
Bei den schriftlichen Prüfungen (Zwischentest und Prüfung am Ende des Semesters) ist die Verwendung von Wörterbüchern für den Grammatikteil nicht gestattet, wohl aber für die freie schriftliche Produktion.
Mitarbeit und Führung eines Sprachlernjournals: 20% d. Beurteilung
Zwischentest im Laufe des Semesters (nur schriftlich): 20% d. Beurteilung
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters: 60% d. Beurteilung, wobei beide Prüfungsteile, schriftlich u. mündlich, positiv abgeschlossen gehören.
Entrambi gli esami scritti, intermedio e finale, comprendono una parte di grammatica e di produzione scritta.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
Die Verwendung von KI ist nicht gestattet.
Bei den schriftlichen Prüfungen (Zwischentest und Prüfung am Ende des Semesters) ist die Verwendung von Wörterbüchern für den Grammatikteil nicht gestattet, wohl aber für die freie schriftliche Produktion.
Prüfungsstoff
Entrambi gli esami scritti, intermedio e finale, comprendono una parte di grammatica e di produzione scritta.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
L'esame orale finale riguarda i contenuti del corso (grammatica, testi, video, ascolti) e il libro letto.
Per superare il corso, è necessario che almeno entrambe le prove finali siano positive.
Literatur
BIBLIOGRAFIA
DARDANO, Maurizio e TRIFONE, Pietro
1995 Grammatica italiana con nozioni di linguistica. Milano: Zanichelli (31999).
REUMUTH, Wolfgang e WINKELMANN, Otto
1989 Praktische Grammatik der italienischen Sprache. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert (62001)
SENSINI, Marcello
1997 La grammatica della lingua italiana. Milano: Oscar Mondadori.
SERIANNI, Luca
1989 Grammatica italiana. Italiano comune e lingua letteraria. Torino: Utet (21991).
E INOLTRE
COLELLA, Anna
2007 Großes Übungsbuch Italienisch. Ismaning: Hueber.
DA FORNO, Iolanda e DE MANZINI-HIMMRICH, Chiara
2002 Große Lerngrammatik Italienisch. Ismaning: Hueber.
MANELLA, Claudio e TANZINI, Antonella
2005 L’italiano da soli. Firenze: Progetto Lingua.
NOCCHI, Susanna
2002 Grammatica pratica della lingua italiana. Firenze: Alma.
NOCCHI, Susanna e TARTAGLIONE, Roberto
2006 Grammatica avanzata della lingua italiana. Firenze: Alma.
DARDANO, Maurizio e TRIFONE, Pietro
1995 Grammatica italiana con nozioni di linguistica. Milano: Zanichelli (31999).
REUMUTH, Wolfgang e WINKELMANN, Otto
1989 Praktische Grammatik der italienischen Sprache. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert (62001)
SENSINI, Marcello
1997 La grammatica della lingua italiana. Milano: Oscar Mondadori.
SERIANNI, Luca
1989 Grammatica italiana. Italiano comune e lingua letteraria. Torino: Utet (21991).
E INOLTRE
COLELLA, Anna
2007 Großes Übungsbuch Italienisch. Ismaning: Hueber.
DA FORNO, Iolanda e DE MANZINI-HIMMRICH, Chiara
2002 Große Lerngrammatik Italienisch. Ismaning: Hueber.
MANELLA, Claudio e TANZINI, Antonella
2005 L’italiano da soli. Firenze: Progetto Lingua.
NOCCHI, Susanna
2002 Grammatica pratica della lingua italiana. Firenze: Alma.
NOCCHI, Susanna e TARTAGLIONE, Roberto
2006 Grammatica avanzata della lingua italiana. Firenze: Alma.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 04 I; MA: MAR 10 I; LA: UF I 02
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 09:46
Förderung des Verständnisses von soziokulturell relevanten Texten. Redaktion von komplexeren Texten zu konkreten und abstrakten Themen. Zusammenfassungen und Kommentare.
Förderung der kommunikativen Fertigkeiten (Dialoge, Diskussionen, kurze Referate) und der schriftlichen Kompetenz durch Verfassen verschiedener Textsorten. Übung der Sprachfertigkeit auch durch Kommentare, Diskussionen und Erklärungen, mit dem Ziel komplexere Sprachstrukturen anzuwenden.
Lektüre mindestens eines Buches aus der Liste, die Anfang des Semesters bekannt gegeben wird.