110076 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Italienisch (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F/I/S 13) Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F/I/S 13) Lehramt (Bachelor 2014/16): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 20.03. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 10.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 17.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 24.04. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 08.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 15.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 29.05. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 05.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 12.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 19.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 26.06. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme (u.a. Beiträge zu gemeinsamen Diskussionen und Reflexionen), Referat bzw. Unterrichtssimulation.
Schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit: eigenständige Didaktisierung und Reflexion eines für den Italienischunterricht relevanten Themas anhand selbst gewählter bzw. er- und bearbeiteter Unterrichtsmaterialien. Reflexion über ein Buch aus der Literaturliste. Da die Beherrschung eines jeden zu unterrichtenden Faches durch die Lehrkraft als unerlässliche wesentliche Voraussetzung unbestritten ist, wird dieser bei der Leistungsbeurteilung besondere Wichtigkeit beigemessen.
Schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit: eigenständige Didaktisierung und Reflexion eines für den Italienischunterricht relevanten Themas anhand selbst gewählter bzw. er- und bearbeiteter Unterrichtsmaterialien. Reflexion über ein Buch aus der Literaturliste. Da die Beherrschung eines jeden zu unterrichtenden Faches durch die Lehrkraft als unerlässliche wesentliche Voraussetzung unbestritten ist, wird dieser bei der Leistungsbeurteilung besondere Wichtigkeit beigemessen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF I 11; UF I 08 entspricht 750-I 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Sie können Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten verwenden und didaktisch aufbereiten. Sie können integrative Lehr- /Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb entwickeln. Sie kennen Methoden der Literaturvermittlung sowie Konzepte des interkulturellen Lernens. Die Studierenden haben Professionsbewusstsein entwickelt und können neue Entwicklungen im Fremdsprachenlehr- lernbereich kritisch analysieren.Schulung komplexer Ausdrucksweisen der Schüler/innen, Leistungsbeurteilung schriftlicher und mündlicher Produktionen; Fachsprachendidaktik, berufsorientierte Kommunikation.
Befähigung, im Spracherwerbsprozess der Zielsprache häufig eintretende Normverstöße in Hinblick auf deren mögliche Ursachen (sowohl zielsprachenimmanente Ursachen als auch Interferenzen mit der Erstsprache bzw. anderen erlernten Fremdsprachen) zu analysieren.
Sensibilisierung zur Reflexion über den Einsatz von Stimme, Prosodie, Tonfall, Körpersprache, Gestik, Mimik, Blick und Blickkontakt, Bewegung im Raum und Ausnutzung des Raums, um diese Elemente der Lehrende-Lernende-Interaktion zu analysieren und bewusst einzusetzen.
Durchführung exemplarischer Unterrichtssimulationen und deren konstruktive kritische Reflexion.
Allfällige situationsbezogene Reflexionen über Lehrer(innen)rolle sowie über aktuelle Bildungsdebatten.Literaturliste wird am Anfang des Semesters verteilt.