110078 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Portugiesisch (2022W)
Portugiesisch und Afrika
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit: +-15 Seiten, mindestens ausreichend
Referat: 20-25 min., muss positiv bewertet werden
Referat: 20-25 min., muss positiv bewertet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit (max. 2x unentschuldigtes Fehlen), bei voraussichtlichem Fehlen rechtzeitige Mitteilung per Mail
- Mitarbeit (z.B. Vorbereitung der entsprechenden Texte) (30%)
- Referat (30%)
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit am Ende des Semesters (40%)
- Mitarbeit (z.B. Vorbereitung der entsprechenden Texte) (30%)
- Referat (30%)
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit am Ende des Semesters (40%)
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung (prüfungsimmanent).
Themen für Referate und Hausarbeiten werden grob vorgegeben, sollten aber weitergehend selbst erarbeitet und abgesprochen werden.
Themen für Referate und Hausarbeiten werden grob vorgegeben, sollten aber weitergehend selbst erarbeitet und abgesprochen werden.
Literatur
Perl, Matthias (1994): Portugiesisch und Crioulo in Afrika. Geschichte - Grammatik - Lexik - Sprachentwicklung. [2., neubearb. Ausg.]. Bochum: Brockmeyer (Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung, 25).Merlan, Aurelia; Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.) (2013): Portugiesisch als Diasystem- O Português como Diassistema. 1st, New ed. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Rostocker Romanistische Arbeiten, 17).Carvalho, Ana M. (Hg.) (2009): Português Em Contato. Madrid: Iberoamericana Editorial Vervuert (Lingüística Luso-Brasileira Ser, v.2), Kapitel "África" (11-87).Weitere Literatur im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 06 P; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 24.03.2023 10:48
Portugiesisch wird nicht nur in Portugal und Brasilien gesprochen, sondern auch in Afrika, genauer gesagt in Mosambik, Angola, Guinea-Bissau, São Tomé und Príncipe, Kap Verde und Äquatorialguinea, was enorme Unterschiede aufweisen kann. Zunächst werfen wir einen kurzen Blick auf die Kolonialgeschichte, um die Geschichte des Portugiesischen auf dem afrikanischen Kontinent zu rekonstruieren. Im Mittelpunkt steht aber die synchrone Sprachsituation in den verschiedenen Gebieten, d.h. bestimmte phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten auf diatopischer und diastratischer Ebene. Je nach Interesse können dabei Schwerpunkte gesetzt werden. Nicht zuletzt heißt der Kurs aber „Portugiesisch und Afrika“ anstatt „in Afrika“, da wir auch in Portugal und Brasilien bspw. portugiesisch-basierte Kreolsprachen finden, die dem afrikanischen Kontext entsprungen sind. Auch dies wird thematisiert, sodass ein möglichst umfassendes Bild der Afrolusitanistik vermittelt wird.Methoden:
Lektüre (=Vorbereitung) einschlägiger Texte/Kapitel, ggf. Gruppenarbeiten, Referat