110080 VO Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2008W)
Labels
Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/BA 1. romanische Sprache: keine, BA 2. romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1. rom. Sprache
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/BA 1. romanische Sprache: keine, BA 2. romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1. rom. Sprache
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 20.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 27.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 03.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 10.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.11. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 01.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.12. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 19.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.01. 17:30 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Rumänien - ein Land unter zwei totalitären Dktaturen im 20. Jahrhundert. Die Intellektuellen der "Jungen Generation" und die faschistische Versuchung durch die "Eisernen Garden". Der verdrängte Faschismus des Mircea Eliade. Die Rolle des Philosophen Nae Ionescu. Die Machtübernahme durch die kleine kommunistische Sekte. Frühe Konflikte innerhalb der KP. Gewalt und Säuberungen. Der rumänische Nationalstalinismus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Grundwissen über Rumänien, vor allem im 20. Jh., zumal sich die rumänische Ideengeschichte und Kultur durch ein hohes Maß an Kontinuität und wiederkehrenden Themen auszeichnet.
Prüfungsstoff
Zu Beginmn jeder LV Vortrag des Protokolls der vorhergehenden LV durch einen Studenten, um Feedback und Kontrolle zu ermöglichen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 41 R, PR 12 R; Diplom: 401-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32