Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110082 UE Grundmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Französisch (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: keine
Französischkenntnisse
Die Lehrveranstaltung entfällt vom 29.03. bis 12.04.2011.
Französischkenntnisse
Die Lehrveranstaltung entfällt vom 29.03. bis 12.04.2011.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 24.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser prüfungsimmanenten Übung werden anhand von ausgewählten Texten interessante Aspekte aus den Teildisziplinen der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Textlinguistik gemeinsam erarbeitet, diskutiert und anwendungsorientiert eingeübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Übung: aktive Mitarbeit durch vorbereitende Textlektüre, Mini-Referate, schriftlicher Zwischentest, mündliches Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähikeit zur problemorientierten, deskriptiven, analytisch-interpretativen Erfassung des komplexen französischen Diasystems.
Prüfungsstoff
deskriptive strukturalistische Sprachanalyse, entdeckendes forschendes Lernen, kriitischer Vergleich präskriptiver Grammatiknormen mit dem tatsächlichen, aktuellen medial, textsorten- und medienspezifisch differdenzierten Sprachgebrauch
Literatur
Metzeltin, Michael Hg. 2008. Diskurs - Text - Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher; Bd. 1).
Stein, Achim 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Sammlung Metzler; 307).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin 2005. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Colin, Masson.
Riegel, Martin, Jean-Christophe Pellat, René Rioul 2009. Grammaire méthodique du français. Paris: Presses Universitaires de France.
Stein, Achim 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler. (Sammlung Metzler; 307).
Moeschler, Jacques, Antoine Auchlin 2005. Introduction à la linguistique contemporaine. Paris : Colin, Masson.
Riegel, Martin, Jean-Christophe Pellat, René Rioul 2009. Grammaire méthodique du français. Paris: Presses Universitaires de France.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 22 F; Diplom/Lehramt: 210-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32