Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110082 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2017W)
Höflichkeit und Unhöflichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.11.2017 09:00 bis Mo 13.11.2017 09:30
- Abmeldung bis Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag, 04.12.2017: Besuch eines wissenschaftlichen Vortrags im Rahmen des Seminars
- Dienstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Höflichkeit und Unhöflichkeit – zwei alltägliche Begriffe. Was aber bedeuten sie aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive? Wann ist sprachliches Verhalten (un)höflich, in welchen Kontexten findet man sprachliche (Un)höflichkeit und wozu dient sie? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. Die Grundlage hierfür bildet die einflussreiche Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson 1987. Im Laufe des Semesters beschäftigen wir uns unter anderem mit Kosenamen (sp. cariño ‘Liebling’) und Beleidigungen (sp. gilipollas ‘Arschloch’) sowie Euphemismen (sp. fallecer ‘entschlafen’) und Tabus (Themen wie Sexualität, Stuhlgang etc.). Im Seminar thematisieren wir die Unterschiede zwischen dem Deutschen, dem Spanischen Spaniens und dem Spanischen Lateinamerikas, vor allem in Hinblick auf das Duzen und Siezen, direkte und indirekte Sprechakte sowie Diminutivsuffixe. Auch werfen wir einen Blick auf nichtsprachliche Höflichkeit (Stichwort: Knigge) sowie auf das Tierreich. Die verschiedenen Themen werden von den TeilnehmerInnen erarbeitet und in Form von PowerPoint-Präsentationen im Seminar präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den TeilnehmerInnen erbracht werden:
- Klausur (Datum wird noch bekannt gegeben) = max. 20 Punkte
- Referat in Form einer PowerPoint-Präsentation (20 Minuten) = max. 40 Punkte
- Proseminararbeit (12 Seiten, Abgabe bis 16.02.2018) = max. 40 Punkte
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Klausur (Datum wird noch bekannt gegeben) = max. 20 Punkte
- Referat in Form einer PowerPoint-Präsentation (20 Minuten) = max. 40 Punkte
- Proseminararbeit (12 Seiten, Abgabe bis 16.02.2018) = max. 40 Punkte
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 85-100 Punkte, Note 2: 70-84,5 Punkte, Note 3: 60-69,5 Punkte, Note 4: 50-59,5 Punkte (von 100 Punkten)
Es besteht Anwesenheitspflicht. JedeR TeilnehmerIn darf maximal zweimal entschuldigt fehlen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. JedeR TeilnehmerIn darf maximal zweimal entschuldigt fehlen.
Prüfungsstoff
- Brown/Levinson 2009: 55-84.
- Culpeper 2013.
- Held 2003.
- Hoppmann 2008.
- Koch 2008.
- Watts 2003: 85-116.
- Culpeper 2013.
- Held 2003.
- Hoppmann 2008.
- Koch 2008.
- Watts 2003: 85-116.
Literatur
- Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. [1987] 182009: Politeness. Some Universals in Language Usage, Cambridge: Cambridge University Press.
- Culpeper, Jonathan (2011): Impoliteness. Using Language to Cause Offence, Cambridge: Cambridge University Press.
- Culpeper, Jonathan (2013): „Part I: Impoliteness: Questions and Answeres“, in: Jamet, Denis/Jobert, Manuel (Hrsg.): Aspects of Linguistic Impoliteness, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2-15.
- Curcó, Carmen (1998): „No me harías un favorcito?: Reflexiones en torno a la expresión de la cortesía verbal en el español de México y el español peninsular“, in: Haverkate, Henk et al. (Hrsg.): La pragmática lingüística del español, Amsterdam: Rodopi, 129-171.
- Curcó, Carmen/De Fina, Ana (2002): „Modo imperativo, negación y diminutivos en la expresión de la cortesía en español: El contraste entre México y España“, in: Placencia, María Elena/Bravo, Diana (Hrsg.): Actos de habla y cortesía en español, München: Lincom Europa, 107-140.
- Fuentes Rodríguez, Catalina/Brenes Peña, Ester/Alcaide Lara, Esperanza (Hrsg.) (2011): Aproximaciones a la (des)cortesía verbal en español, Bern: Lang.
- Goffman, Erving [1971] (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp (englisches Original von 1967: Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behaviour, New York: Anchor Books).
- Held, Gudrun (2003): „Höflichkeit“, in: Kolboom, Ingo/Kotschi, Thomas/Reichel, Edward (Hrsg.): Handbuch Französisch: Sprache-Literatur-Kultur-Gesellschaft: Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin: Erich Schmidt, 357-363.
- Hoppmann, Michael (2008): „Pragmatische Aspekte der Kommunikation. Höflichkeit und Ritualisierung“, in: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.): HSK Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics, Band 1, Berlin/New York: de Gruyter, 826-836.
- Koch, Peter (2008): „Höflichkeit und Metonymie“, in: Kimmich, Dorothee/Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld: transcript, 143-184.
- Schrader-Kniffki, Martina (2003): Spanisch-Zapotekische Bitt-und Dankeshandlungen: Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert.
- Watts, Richard J. (2003): Politeness, Cambridge: CUP.
- Culpeper, Jonathan (2011): Impoliteness. Using Language to Cause Offence, Cambridge: Cambridge University Press.
- Culpeper, Jonathan (2013): „Part I: Impoliteness: Questions and Answeres“, in: Jamet, Denis/Jobert, Manuel (Hrsg.): Aspects of Linguistic Impoliteness, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2-15.
- Curcó, Carmen (1998): „No me harías un favorcito?: Reflexiones en torno a la expresión de la cortesía verbal en el español de México y el español peninsular“, in: Haverkate, Henk et al. (Hrsg.): La pragmática lingüística del español, Amsterdam: Rodopi, 129-171.
- Curcó, Carmen/De Fina, Ana (2002): „Modo imperativo, negación y diminutivos en la expresión de la cortesía en español: El contraste entre México y España“, in: Placencia, María Elena/Bravo, Diana (Hrsg.): Actos de habla y cortesía en español, München: Lincom Europa, 107-140.
- Fuentes Rodríguez, Catalina/Brenes Peña, Ester/Alcaide Lara, Esperanza (Hrsg.) (2011): Aproximaciones a la (des)cortesía verbal en español, Bern: Lang.
- Goffman, Erving [1971] (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp (englisches Original von 1967: Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behaviour, New York: Anchor Books).
- Held, Gudrun (2003): „Höflichkeit“, in: Kolboom, Ingo/Kotschi, Thomas/Reichel, Edward (Hrsg.): Handbuch Französisch: Sprache-Literatur-Kultur-Gesellschaft: Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin: Erich Schmidt, 357-363.
- Hoppmann, Michael (2008): „Pragmatische Aspekte der Kommunikation. Höflichkeit und Ritualisierung“, in: Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hrsg.): HSK Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics, Band 1, Berlin/New York: de Gruyter, 826-836.
- Koch, Peter (2008): „Höflichkeit und Metonymie“, in: Kimmich, Dorothee/Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld: transcript, 143-184.
- Schrader-Kniffki, Martina (2003): Spanisch-Zapotekische Bitt-und Dankeshandlungen: Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert.
- Watts, Richard J. (2003): Politeness, Cambridge: CUP.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 S; BAR 06 S; Lehramt (Diplom): 230-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32