Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110082 UE Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Spanisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor/Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
Bachelor/Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
• Sondersitzung: Montag, 13.05.2019, 13:15-14:45 Uhr (Besuch des Linguistischen Kolloquiums)
• Sitzung am 06.06.2019 entfällt
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Zwischenprüfungen (am 28.03. und am 16.05.) à 30 Punkte = 60 Punkte
Eine Abschlussprüfung (am 27.06.) à 40 Punkte• Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal dreimal ENTSCHULDIGT fehlen).
• Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Eine Abschlussprüfung (am 27.06.) à 40 Punkte• Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal dreimal ENTSCHULDIGT fehlen).
• Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 85-100 Punkte, Note 2: 70-84,5 Punkte, Note 3: 60-69,5 Punkte, Note 4: 50-59,5 Punkte (von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
- Moodle-Unterlagen zur Lehrveranstaltung
- Pflichtlektüre:
• Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Fink.
• Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung (Bachelor-Wissen), Tübingen: Narr.
• Pomino, Natascha/ Zepp, Susanne (2008): Hispanistik, Paderborn: Fink.
- Pflichtlektüre:
• Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Fink.
• Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung (Bachelor-Wissen), Tübingen: Narr.
• Pomino, Natascha/ Zepp, Susanne (2008): Hispanistik, Paderborn: Fink.
Literatur
Becker, Martin (2013): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart / Weimar: Metzler.
Dietrich, Wolf & Horst Geckeler (²1993): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt.
Berschin, Helmut, Julio Fernández-Sevilla & Josef Felixberger (²1995): Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. Ismaning: Hueber.
Hualde, José Ignacio, Antxon Olarrea, Anna María Escobar, Catherine E. Travis (²2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Fink.
Kabatek, Johannes & Claus D. Pusch (²2011): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr / Francke / Attempto [2009].
Pomino, Natascha (²2008): "A. Sprachwissenschaftlicher Teil." In: Natascha Pomino & Susanne Zepp: Hispanistik. Paderborn: Fink/utb, 13-192 [2004].
Roggenbuck, Simone & Vicente Ballero (2010): Introducción a la lingüística sincrónica. Tübingen: Narr / Francke / Attempto.
Wesch, Andreas (2001): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett [Uni Wissen].
Dietrich, Wolf & Horst Geckeler (²1993): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt.
Berschin, Helmut, Julio Fernández-Sevilla & Josef Felixberger (²1995): Die spanische Sprache. Verbreitung, Geschichte, Struktur. Ismaning: Hueber.
Hualde, José Ignacio, Antxon Olarrea, Anna María Escobar, Catherine E. Travis (²2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press.
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2014): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Fink.
Kabatek, Johannes & Claus D. Pusch (²2011): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr / Francke / Attempto [2009].
Pomino, Natascha (²2008): "A. Sprachwissenschaftlicher Teil." In: Natascha Pomino & Susanne Zepp: Hispanistik. Paderborn: Fink/utb, 13-192 [2004].
Roggenbuck, Simone & Vicente Ballero (2010): Introducción a la lingüística sincrónica. Tübingen: Narr / Francke / Attempto.
Wesch, Andreas (2001): Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart: Klett [Uni Wissen].
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 22 S; BAR 06 S; Lehramt (Diplom): 210-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
• Die Studierenden vertiefen ihr sprachwissenschaftliches Grundwissen aus der STEOP.
• Die Studierenden können sprachliche Phänomene des Spanischen in bekannten und neuen Kontexten analysieren.Inhalte:
In dieser Übung werden die Inhalte der STEOP-Vorlesung Sprachwissenschaft vertieft und in einer Reihe von grundlegenden Übungen auf ausgewählte praktische Beispiele angewandt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Phonetik, der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und der Semantik.Methode:
• Eigenständige Lektüre und Wiederholung der STEOP
• Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
• Freiwillige Hausübungen