Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110082 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2020W)

Sin amo ni soberano. Anarchistische Utopien in Spanien zwischen 1880 und 1939

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich in hybrider Form (online und in praesentia) statt. Mindestens die ersten vier, theoretischeren Sitzungen werden online absolvierbar sein.

  • Freitag 09.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ideen von einem harmonischen Zusammenleben jenseits jeglicher Autorität spielen im 19. und 20. Jahrhundert in kaum einem europäischen Land eine so zentrale Rolle wie in Spanien: Die Abschaffung von Staat und Kirche, die Aufgabe von Besitz und die Umverteilung des Vermögens, die Nivellierung sozialer Differenzen, die Gleichheit der Geschlechter, die freie Liebe und die uneingeschränkte Autonomie des Individuums prägen das soziale Imaginäre dort so sehr, dass es wiederholt zu Revolutionsversuchen kommt und 1936 einzelne Landesteile zeitweise in der Tat ein anarchistisches Gesellschaftsmodell realisieren.
Im Hauptseminar rekonstruieren wir anarchistische Utopien in Spanien seit ihrem Aufkommen während der beginnenden Industrialisierung bis zum Ende des Bürgerkriegs und analysieren sie in Hinblick auf intertextuelle Bezüge und pragmatische Implikationen vor dem Hintergrund der damaligen politischen und sozialen Debatten. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwicklung eines Verständnisses für die Gesellschaft der Jahrhundertwende sowie die Sensibilisierung für die Historizität und Wandelbarkeit von Institutionen, Sozialformen und Lebensstilen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme, mündliche Präsentation, schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsstoff

Fähigkeiten der Literaturanalyse, Hintergrundwissen zur Tradition und Expressivität der Gattung Utopie, literatur- und kulturhistorisches Wissen zum Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts, Diskurse der Gesellschaftlichkeit und gesellschaftlicher Alternativen/ der Revolution

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: MAR 01/04/05/06/07/08/09 a/b; LA Master: UF MA S 02; Lehramt (Diplom): 691-S

Letzte Änderung: So 20.09.2020 12:28