Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110085 UE Italienisch 1 (2017S)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP, Einstufungstest dringend empfohlen
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt/neu): Nachweis des Einstiegslevels A2 (verbindlicher Einstufungstest)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 01.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung und Erweiterung der Grammatikkenntnisse, Morphosyntaxis.
Systematische Erweiterung des Wortschatzes.
Rezeptive Fertigkeiten: Lese- und Hörverständnis von Texten, die repräsentativ für die italienische Kultur und Landeskunde sind.
Erwerb der sprachpraktischen Voraussetzungen zum Verfassen einfacher Texte sowie des freien mündlichen Ausdrucks. Produktion von kurzen schriftlichen Texten.
Lavoro individuale, di coppia e di gruppo.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwischentest (nur schriftlich), schriftliche (prova di ascolto, produzione scritta guidata, grammatica) und mündliche Prüfung am Ende des Semesters (grammatica, letture e temi affrontati durante il semestre, resoconto del libro letto), Pflichthausübungen, sowie die Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die am Anfang des Semesters bekannt gegeben wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog.
Mündliche Fertigkeiten: Die Studierenden können Gespräche des Alltags zwischen Native-Speakers verstehen, können einen Beitrag zu einer Diskussion leisten und einen Text kommentieren.
Schriftliche Fertigkeiten: Beschreibung von Bildern, Fassung kurzer Texte, die eigene Meinung äußern und argumentieren.

Prüfungsstoff

Übung der Sprachfertigkeit durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze.
Lektüre und Kommentar verschiedener Texte, die soziokulturell und landeskundlich relevant sind.
Förderung des Verständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel.

Literatur

Eigenes Skriptum.
Eines der folgenden Grammatikbücher wird empfohlen:
Reumuth/Winkelmann: Praktische Grammatik der italienischen Sprache;
Nocchi, S.: Nuova grammatica pratica della lingua italiana, Alma.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MAR 411 I; Lehramt (Diplom): 101-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32