Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110086 VO STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Rumänisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung wird der Charakter der rumänischen Sprache dargestellt. Die Perspektive (und Analyse) hierfür ist eine sprachwissenschaftliche. Nach einer kleinen Einführung in die Entstehung des Rumänischen sehen wir Aspekte, punktuell im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen, wie: die lateinische Etymologie, den bunten Wortschatz, komplexe und einfache Texturen (also Satzstrukturen, in der Zeit), die besondere Morphologie (Grammatik) und den, manchmal als "honigsüßen" (oder gegenteilig bezeichneten!) Klang des Rumänischen (Phonetik), seine Register (z.B., Instagram-Sprache) und Varietäten (Dialekte).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Modulprüfung der Steop GM VO Landes- und Sprachwissenschaft am Ende des Semesters. Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Update am 20.11.2020: Mit der Corona-bedingten Weiterführung der Lehre der Universität Wien im online-Modus, wird auch die Endprüfung auf online-Format umgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können Phänomene aller Systemebenen des Rumänischen identifizieren und wissenschaftlich erfassen/beschreiben.

Prüfungsstoff

Die in der VO präsentierten Parameter der Darstellung des Rumänischen (deskriptive Systemlinguistik)

Literatur

In Auszügen:
Bochmann, Klaus, Heinrich Stiehler, Einführung in die rumänische Sprach- und Literaturgeschichte, Bonn, Romanistischer Verlag, 2010;
Iliescu, Maria (2002): "Rumänisch." In: Okuka, Milo¨ (ed.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt: Wieser, 145-166 [= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10]. (Download unter: http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Rumaenisch.pdf)
Iliescu, Maria und Victoria Popovici, Rumänische Grammatik, Hamburg. Helmut Buscke, 2013;
Sala, Marius, 101 cuvinte moștenite, împrumutate și create, Humanitas, 2010;
Zafiu, Rodica, 101 cuvinte argotice, Humanitas, 2010;
Dumistrăcel, Stelian, Pînă-n pînzele albe. Dicționar de expresii românești, Iași, Institutul European, 2001
Weitere Materialien dann auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor (2011): GM 21 R, PR 12 R; Bachelor (2017): BAR 02/09/10 R

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15