Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110087 PS Grundmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2009W)
Zur Intermedialität Text-Bild-Musik; Geschichte und Theorie der Fotografie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- I empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: keine; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 351- I empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die Methoden der Medienwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Photographie; Analyse und Interpretation multimedialer Produkte (z. B. Photoroman, Bildgedicht Canzone d'autore, Videoclip)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit an der LV, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung des wissenschaftlichen Verständnisses hinsichtlich der Analyse und Interpretation des Zusammenspiels von Text, Bild und Musik; Beherrschung der Methoden medienwissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Vermittlung und Diskussion medienwissenschaftlicher Grundbegriffe und Theorien anhand ausgewählter Beispiele
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Zur Orientierung: H. Schanze, Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart, Kröner 2001; Letteratura e fotografia 1 + 2, a cura di Anna Dolfi. Roma, Bulzoni 2005. Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt, Suhrkamp 1989 (Suhrkamp Taschenbuch 1642).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 52 I; Diplom/Lehramt: 352-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32