Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2014S)
Vergleichende Sprachlehre Spanisch - Deutsch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (alt): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft; BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (alt): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen, Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP und Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Do 06.03.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit
Mitarbeit
Mündliche Gruppenarbeit im Lauf des Semesters (Übung am Text)
Schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters (Übung am Text)
Mitarbeit
Mündliche Gruppenarbeit im Lauf des Semesters (Übung am Text)
Schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters (Übung am Text)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Übersicht über theoretische Möglichkeiten des Sprachbaus
Übersicht über praktische Vergleiche des Sprachbaus
Übersicht über praktische Vergleiche des Sprachbaus
Prüfungsstoff
Erstellung einer kontrastiven praktischen Minigrammatik Spanisch-Deutsch
Textübung der kontrastiven praktischen Minigrammatik Spanisch-Deutsch
Textübung der kontrastiven praktischen Minigrammatik Spanisch-Deutsch
Literatur
BOLLÉE, ANNEGRET / NEUMANN-HOLZSCHUH, INGRID: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett 2013.
BORN, JOACHIM / FOLGER, ROBERT / LAFERL, CHRISTOPHER / PÖLL, BERNHARD: Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt 2012.
ERNST, PETER: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: WUV 2012.
FLEISCHER, WOLFGANG / HELBIG, GERHARD / LERCHNER, GOTTHARD: Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt: Lang 2002.
HENTSCHEL, ELKE / WEYDT, HARALD: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: De Gruyter 2003.
LGL. LEXIKON DER GERMANISTISCHEN LINGUISTIK. Hg. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1980.
LRL. LEXIKON DER ROMANISTISCHEN LINGUISTIK. Hg. Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt, Tübingen: Niemeyer 1988-2005.
MATTE BON, FRANCISCO: Gramática comunicativa del español. Madrid: Edelsa 1995.
BORN, JOACHIM / FOLGER, ROBERT / LAFERL, CHRISTOPHER / PÖLL, BERNHARD: Handbuch Spanisch. Berlin: Schmidt 2012.
ERNST, PETER: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: WUV 2012.
FLEISCHER, WOLFGANG / HELBIG, GERHARD / LERCHNER, GOTTHARD: Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Frankfurt: Lang 2002.
HENTSCHEL, ELKE / WEYDT, HARALD: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin: De Gruyter 2003.
LGL. LEXIKON DER GERMANISTISCHEN LINGUISTIK. Hg. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1980.
LRL. LEXIKON DER ROMANISTISCHEN LINGUISTIK. Hg. Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt, Tübingen: Niemeyer 1988-2005.
MATTE BON, FRANCISCO: Gramática comunicativa del español. Madrid: Edelsa 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM/EM 24 C; Lehramt: 230-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
1. Einführung: Methoden der kontrastiven Linguistik
2. Einführung: Materialien der kontrastiven Linguistik
3. Semantischer Vergleich Spanisch - Deutsch
4. Grammatikalischer Vergleich Spanisch - Deutsch
5. Pragmatischer Vergleich Spanisch - Deutsch
6. Historischer Vergleich Spanisch - DeutschB. TEXTWISSENSCHAFTLICHER TEIL
1. Narrativischer Vergleich Spanisch - Deutsch
2. Translatorischer Vergleich Spanisch - DeutschDie Inhalte werden im Unterricht gemeinsam an Hand von Texten geübt.