Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2017S)
Al-Andalus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 10:00 bis Mi 01.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- keine Sitzung am 30.03.
- am 18.05.2017, 01.06.2017 und 08.06.2017 jeweils von 13 Uhr (s.t.) bis 15 Uhr
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (20 Minuten), Proseminararbeit (12-15 Seiten, Abgabe bis 15.07.2017),
Klausur (29.06.2017).Keine erlaubten Hilfsmittel.
Klausur (29.06.2017).Keine erlaubten Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien
• gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats gemäß Vorgaben
• bestehen der KlausurEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit und das Referat fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Klausur zu 20%.
• Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien
• gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats gemäß Vorgaben
• bestehen der KlausurEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit und das Referat fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Klausur zu 20%.
Prüfungsstoff
Bossong 2010, Bollée/Neumann-Holzschuh 2013: 42-52.
Literatur
Bollée/Neumann-Holzschuh (2013): Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart: Klett
Bossong, Georg (22010): Das maurische Spanien: Geschichte und Kultur, München: Beck.Hitchcock, Richard (2008): Mozarabs in medieval and early modern Spain: identities and influences, Aldershot etc.: Ashgate.
Ineichen, Gustav (1997): Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania: Ein Beitrag
zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Tübingen: Niemeyer.
Kontzi, Reinhold (1982): „Das Zusammentreffen der arabischen Welt mit der romanischen
und seine sprachlichen Folgen“, in: Kontzi, Reinhold (Hrsg.): Substrate und
Superstrate in den romanischen Sprachen, Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft,387-450.
Penny, Ralph [1990] (22002): A History of the Spanish Language, Cambridge: CUP.
Riehl, Claudia (2004) [22009]: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Bossong, Georg (22010): Das maurische Spanien: Geschichte und Kultur, München: Beck.Hitchcock, Richard (2008): Mozarabs in medieval and early modern Spain: identities and influences, Aldershot etc.: Ashgate.
Ineichen, Gustav (1997): Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania: Ein Beitrag
zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Tübingen: Niemeyer.
Kontzi, Reinhold (1982): „Das Zusammentreffen der arabischen Welt mit der romanischen
und seine sprachlichen Folgen“, in: Kontzi, Reinhold (Hrsg.): Substrate und
Superstrate in den romanischen Sprachen, Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft,387-450.
Penny, Ralph [1990] (22002): A History of the Spanish Language, Cambridge: CUP.
Riehl, Claudia (2004) [22009]: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 C; Lehramt (Diplom): 230-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In diesem Proseminar sollen diese und andere Phänomene ausführlich beschrieben, analysiert, erklärt und in das Gesamtbild der spanischen Sprache eingeordnet werden. Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die für die romanistische Linguistik wichtigsten theoretischen Konzepte zur Beschreibung der Geschichte der romanischen Sprachen sowie der Sprachkontaktforschung erarbeitet. Diese sollen in einem weiteren Schritt die Grundlage für die von den Studierenden behandelten Themen bilden.