Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2019S)
Das Spanische im Kontakt mit anderen Sprachen innerhalb und außerhalb Europas
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden im Proseminar verschiedene Sprachkontakt- und Sprachkonfliktsituationen in und außerhalb Spaniens besprechen und analysieren. Dabei werden wir die verschiedenen soziohistorischen Gegebenheiten miteinander vergleichen. Systemlinguistische Grundbegriffe und Analysemethoden sollen dabei ebenso eine Rolle spielen wie soziolinguistische Arbeitsweisen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige, pünktliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (max. 2 maliges Fehlen).
Referat (d.h. einen Bericht über den Stand der Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit), schriftliche Arbeit von ca 15 Seiten.
Referat (d.h. einen Bericht über den Stand der Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit), schriftliche Arbeit von ca 15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Prüfungsteile müssen positive sein, d.h. unentschuldigtes Fehlen beim Referat ist NICHT gestattet, ebenso verspätete Abgabe.
Prüfungsstoff
Das Thema des Referates ist auch das Thema der Arbeit.
Literatur
Je nach zu bearbeitendem Thema stellen wir individuell eine Liste der zu berücksichtigenden Literatur gemeinsam zusammen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 S; BAR 06 S; Lehramt (Diplom): 230-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32