Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110091 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2015S)

Aktuelle Sprachenpolitik in Italien am Beispiel des Friulanischen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden in der LV die Besonderheiten der Sprachkontaktsituation des Friaulischen mit dem Italienischen (und anderen Sprachen in der Region) darzustellen versuchen. Die LV beschäftigt sich in erster Linie mit soziolinguistischen Fragstellungen, aber auch systemlinguistische Inhalte sollen besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, pünktliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (max. 2 maliges Fehlen).
Referat (d.h. einen Bericht über den Stand der Ausarbeitung der schriftlichen Arbeit), schriftliche Arbeit von ca 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand des friulanischen Beispiels sollen die theoretischen Fragestellungen und Probleme von Sprachkontaktsituationen analysiert werden, denn Sprach-und Kulturkontakte und sich daraus ergebende Konflikte sind heute relevanter denn je.

Prüfungsstoff

Literatur

Die zu verwendenden Quellen werden in der LV thematisiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 I; LA: 230- I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32