Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110093 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2024W)

Kolonialismus und Kolonialkrieg im portugiesischen und lusoafrikanischen Film

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: S. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung stellt die mediale Auseinandersetzung mit (post)kolonialer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im afrikanischen und portugiesischen Film in den Mittelpunkt. Untersucht werden die Darstellung, Inszenierung und Aufarbeitung entscheidender Phasen der lusoafrikanischen Geschichte im Film Angolas, Mosambiks, Guinee-Bissaus und Portugals sowie die Rolle, die diese künstlerischen Ausdrucksformen selbst innerhalb der historischen Etappen – etwa als Instrument von Informationsverbreitung und Dekolonialisierung – spielen. Zusätzlich zur Betrachtung medialer Darstellungsformen der gesellschaftlichen und politischen (Um)Brüche, soll die Entstehung eines eigenständigen künstlerischen Ausdrucks und dessen Bedeutung für die Autorepräsentation der verschiedenen Nationen und ihrer heterogenen Gesellschaften diskutiert werden. Mit diesen Überlegungen zur Selbst- bzw. Fremddarstellung kommt schließlich auch die Frage nach dem Stellenwert von individuellen, kollektiven und intergenerationalen Erinnerungen und Oralität innerhalb der Geschichtsschreibung ins Spiel. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Kolonialismus und Unabhängigkeitskriegen, sowie deren Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft von Gesellschaften und individuellen Lebensrealitäten.

Leitende Fragestellungen sind folgende: Wie werden die Gesellschaften und geschichtlichen Ereignisse dargestellt/erzählt? Welche geographischen/zeitlichen Unterschiede und Veränderungen gibt es? Welche genrespezifischen Merkmale sind zu erkennen? Welche Funktion übernimmt Film innerhalb der Historiographie und insbesondere bei der Übermittlung von memória, pós-memória? In welchem Verhältnis stehen Gedächtnis (individuell, kollektiv) und Geschichtsschreibung im medialen Kontext? Welche narrativen Mittel werden eingesetzt um die Vielschichtigkeit von Geschichte und Erinnerung, die Vielzahl von Perspektiven zu inszenieren und den Zuschauenden zu vermitteln? Wie wird orale Geschichte medial aufgearbeitet und archiviert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge), (20%), Referat plus Handout (30%) und die schriftliche Abschlussarbeit (50%).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine schriftliche Hausarbeit, Abgabe bis spätestens 30.03.2025.

Formale und inhaltliche Filmanalyse auf der Basis der ausgewählten Filme; Vergleich der Filmtexte unter transkultureller und medienspezifischer Perspektive; historische Kontextualisierung.

Sprache, in der die Qualifizierungs-Arbeiten verfasst werden:

Im BA Romanistik sowie im MA Romanistik sind alle Seminar- und Bachelorarbeiten in der Zielsprache zu verfassen.

Literatur

Primärliteratur/Filme:

Azevedo, Licínio – Hóspedes da Noite (2007), A virgem Margarida (2012), Comboio de sal e açúcar (2016)

Bigault, Ariel de – Fantasmas do Império (2020)

Cardoso, Margarida – Costa dos murmúrios (2004), Yvone Kane (2014)

Costa, Pedro – Juventude em marcha (2005), Vitalina Varela (2019)

Ferreira, Ivo – Cartas da Guerra (2016)

Ganga, Maria João – Na cidade vazia (2004)

Gomes, Flora – A república di Mininus (2012)

Gomes, Miguel – Tabu (2012)

Hollanda, Lula Buarque de – O vendedor de passados (2015)

Manso, Franciso – O testamento do senhor Napomuceno (1997)

Prata, Teresa – Terra sonâmbula (2007)

Ribeiro, João – O último voo do flamingo (2010)

Vieira da Silva, Hugo – Posto avançado do progresso (2016)

Auswahl an Sekundärliteratur:

Fendler, Ute (2014): “Cinema in Mozambique: New Tendencies in a Complex Mediascape”, Critical interventions, vol. 8(2), pp. 246 - 260.

Kastner, Jens (2022): Dekolonialistische Theorie aus Lateinamerika. Einführung und Kritik. Münster: Unrast.

Overhoff Ferreira, Carolin (2012): Identity and difference : postcoloniality and transnationality in lusophone films. Wien: Lit-Verlag.

Piçarra, Maria do Carmo / Castro, Teresa [ed.] (2017): (Re)Imagining African independence: film, visual arts and the fall of the Portuguese empire. Oxford: Peter Lang.

Ribeiro, Margarida, Calfate (2004): Uma história de regresso: império, guerra colonial e pós-colonialismo. Porto: Eds. Afrontamento.

Stock, Robert (2018): Filmische Zeugenschaft im Abseits. Kulturelle Dekolonialisierungsprozesse und Dokumentarfilm zwischen Mosambik und Portugal. Bielefeld: transcript.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 11/14/15 P;
MAR 05/06/07/08/09 a/b, 03/04b

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 09:05