Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110095 SE SE Praxisseminar Italienisch/Spanisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.01.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.02.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktuell ist diese AR nach dem Prinzip "Online-Lehre" (Moodle/Big Blue Button) geplant und wird auch online beginnen. Falls es die epidemiologische Lage erlaubt, kann im Laufe des Semesters evtl. auf Präsenzlehre bzw. „hybride Lehre“ (Teilung der Gruppe und abwechselnde Präsenz- und Online-Phasen) gewechselt werden.
- Freitag 05.03. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Samstag 17.04. 10:45 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.05. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.05. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.05. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.05. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.06. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.06. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.06. 15:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.Beurteilungsmaßstab:
- Qualitätsvolle Erfüllung der Arbeitsaufträge auf Moodle und aktive Mitarbeit (30 %)
- Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (30 %)
- Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)
Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.Beurteilungsmaßstab:
- Qualitätsvolle Erfüllung der Arbeitsaufträge auf Moodle und aktive Mitarbeit (30 %)
- Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (30 %)
- Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA I/S 03
Letzte Änderung: Mi 24.08.2022 00:16
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremdem und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.Inhalte:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- ReflexionMethoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte