Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110097 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2019S)

VISIONES NEGRAS: la sociedad española a través del cine

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP; Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Analyse der spanischen Gesellschaft im historischen, politischen und sozialen Kontext des 20. und 21. Jahrhunderts. Die gattungstypologische und historische Auseinandersetzung mit den diversen Formen des spanischen Kriminalfilms soll die Entwicklung sowie die wichtigsten Charakteristika der unterschiedlichen Subgenres (z. B. Detektivfilm, Spionagefilm, Film Noir usw.) aufzeigen. Viele der ausgewählten Filme basieren auf wahren Begebenheiten.

Im Anschluss an das gemeinsam ermittelte theoretische Wissen erfolgt die praktische Analyse spanischer Kriminalfilme, die in Form von Impulsreferaten (ca. 30-45 Minuten, einschließlich der gezeigten Szenen) die Basis für eine Diskussion schaffen soll. Im Mittelpunkt steht dabei eine medienwissenschaftliche Auseinandersetzung zu Ästhetik, Narrativik und Technik der besprochenen Texte.

Zu den Schwerpunkten gehören die Verfilmungen der Romane des spanischen Schriftstellers Lorenzo Silva, der gemeinsam mit Javier Sánchez Zapatero und Àlex Martín Escribà im Mai in Wien zu Gast sein wird. Hierfür werden wir den Roman „El alquimista impaciente“ lesen und im Plenum besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat (+ Handout), kurzes Exposé, Abschlusstest, schriftliche Hausarbeit.

Lektüre der bereitgestellten Primär- und Sekundärliteratur sowie regelmäßige Diskussionsbeiträge zu den ausgewählten Filmen werden vorausgesetzt. Die Abgabe der Ideen (in Form von Stichworten) erfolgt über Moodle, wobei 8 Abgaben obligatorisch sind.

Beachten Sie bitte, dass es in diesem Semester einige Terminabweichungen geben wird. Die Teilnahme an den Ersatzterminen – auch im Rahmen der Veranstaltung „VISIONES NEGRAS“ und der 9. Literaturwoche aus Äquatorialguinea – ist obligatorisch. Am 10. April um 19:00 findet der gemeinsame Filmabend statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Leistungen erbracht werden:

1) Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (inkl. Abgaben über Moodle), aktive Mitarbeit bei der Diskussion im Unterricht sowie Abgabe des Exposés: 20%

2) Mündliches Impulsreferat (inkl. Handout): 20%

3) Abschlusstest (Single Choice + 4 offene Fragen): 20%

4) Schriftliche Abschlussarbeit (6-8 Seiten): 40%

Der Abschlusstest findet in der letzten Einheit, am 26.06.2019, statt. Beachten Sie bitte, dass der letzte Abgabetermin für schriftliche Arbeiten der 31.07.2019 ist. Halten Sie sich bitte beim Verfassen der Arbeiten an die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe Moodle). Eine regelmäßige Teilnahme (max. 3 begründete Abwesenheiten) wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester besprochenen Inhalten.

Literatur

Pflichtlektüre:

SÁNCHEZ ZAPATERO, Javier / MARTÍN ESCRIBÀ, Àlex. Continuará: sagas literarias en el género negro y policiaco español. Barcelona: Alrevès, 2017. (Ausschnitte)
SILVA, Lorenzo. El alquimista impaciente. Barcelona: Eds. Destino, 2011.

Sekundärliteratur:

FAULSTICH, Werner. Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Fink, 2013 (3. Auflage).
GROB, Norbert. Filmgenres: Film Noir. Stuttgart, Reclam, 2008.
HICKETHIER, Knut. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2012 (5. Auflage).
---. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart [u. a.]: Metzler, 2010 (2. Auflage).
KORTE, Helmut: Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin, 2010.
MEDINA, Elena: Cine negro y policíaco español de los años cincuenta. Barcelona: Ed. Laertes, 2000.
ROJO MARTÍNEZ, Raúl: Cine negro: de "El halcón maltés" a "El hombre que nunca estuvo allí". Madrid: Eds. Internacionales Univ., 2005.

Filmauswahl:

Atraco a las tres (1962)
Celda 211 (2009)
Contratiempo (2016)
El alquimista impaciente (2002)
El lobo (2004)
Grupo 7 (2012)
La isla mínima (2014)
La niebla y la doncella (2017)
etc.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 52 S; BAR 08 S; Lehramt (Diplom): 352- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32