Universität Wien

110098 KO Freifach (2019S)

Konversation zu den Sprachübungen Italienisch 6/B

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: LA/BA: Absolvierung der StEOP, adäquates Sprachniveau

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 20.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 27.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 03.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 10.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 08.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 22.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 29.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 05.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 12.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 19.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 26.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL: Förderung der mündlichen Sprachfertigkeit, Erweiterung des Wortschatzes, Vertiefung der Sprachkenntnisse, konkrete Anwendung der syntaktischen und grammatikalischen Strukturen. Die Studierenden können Argumente , Gedanken und Kritik präzise und fließend ausdrücken, an Diskussionen teilnehmen und komplexe Sachverhalte kohärent darstellen.
INHALT: Es werden landeskundliche, historische und soziale Aspekte der italienischen Kultur präsentiert und diskutiert.
METHODE: Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), aktive Teilnahme und Interesse an der Veranstaltung sind erforderlich und sind Grundlage einer positiven Beurteilung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32