Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110099 PS Erweiterungsmodul Landeswissenschaftliches Proseminar - Portugiesisch (2018S)

Migration und Exil

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 09.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die grundlegende Thematik und somit gleichzeitig der rote Faden dieses Proseminars ist die Auffassung des Immigrationslandes als ein Paradigma individueller oder kollektiver Ideen, etwa als Projektionsfläche für kulturelle und/oder politische Konzepte, als Erinnerungsraum oder auch als Sinnbild einer nicht wiederkehrenden Vergangenheit. Wie schon in Nietzsches Reflexion zum “Wanderer” wird am Beispiel Brasiliens diese Perspektive “jenseits von unsrem Gut und Böse”, d.h. jenseits von eigenem Werte- und Normensystem deutlich. Auf der anderen Seite lässt sich gerade die Herkunft von Migranten und Exilsuchenden zu einer Kategorie abstrahieren, an der sich diverse Selbst- und Fremdbilder manifestieren.
Vor diesem Hintergrund richtet dieses Proseminar den Fokus auf den europäischen, außereuropäischen (mittleren Orient, Asien und Afrika) und brasilianischen Migrationsdiskurs. Das Konzept hinter den vorgeschlagenen Referatsthemen besteht zum einen in einem Brückenschlag zwischen zwei bedeutenden Forschungslinien der letzten Jahre – den European and culture Studies und der Migrations- und Exilforschung – und zum anderen in dem peripheren Blick auf das Herkunftsland, im Sinne einer Fokussierung auf die (Re)Konstruktion einer Utopia an oder vermittels der Peripherie (Dystopia).
Dabei wird das Herkunftsland als eine Kategorie verstanden, an der sich sowohl individuelle als auch kollektive Ideen kristallisieren. Aus theoretischer Perspektive hat die Auseinandersetzung mit Migration und Exil das Ziel, Überschneidungen und Verbindungslinien zwischen den European und Cultural Studies und den Forschungen zu Migration und Exil aufzuzeigen und beide Forschungszweige füreinander fruchtbar zu machen. Diese konzeptuellen Verknüpfungen dienen gleichzeitig als verbindendes Element zwischen den einzelnen Beiträgen, die in Form von Case Studies die unterschiedlichen Facetten der brasilianischen Kultur-Konstruktionen beleuchten sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen 2x unentschuldigt fehlen.
Präsentation (verpflichtend abzuhalten); zw. 25 und 35 Minuten + 10 bis 15 Minuten Diskussion.
Proseminararbeit (verpflichtend termingerecht abzugeben); zw. 12 und 15 Seiten, detaillierte Angaben in der ersten Einheit und nach Absprache zu den Sprechstunden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, inklusive der thematischen und methodischen Überlegungen.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und teilweise auf moodle ebenso wie im Handapparat vorhanden sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EM 42 P; BAR 08 P

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32