Universität Wien

110103 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Spanisch (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wichtigsten Theorien und Methoden der Textanalyse und sind zu eigenständiger kritischer Reflexion und Analyse narrativer, lyrischer und dramatischer Texte fähig.
Die Übung vermittelt den Studierenden Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft an Beispieltexten aus den drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Drama. Diese konkrete Arbeit am Text wird in einen Überblick über die spanische und lateinamerikanische Literaturgeschichte eingebettet. Daneben werden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und in ersten Textproduktionen erprobt.
Methoden: Einführungsvorträge, Diskussion und Textarbeit in Gruppen, Schreib- und Rechercheübungen mit Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige AKTIVE Teilnahme mit Stundenwiederholungen (15 %); termingerechtes Lesen der Texte (10 %); termingerechte Abgabe der Schreibaufgaben (Rezension 10 %; spanischsprachige Zusammenfassung eines Textes 10 %; Kommentiertes Literaturverzeichnis 10 %, redigierte Zusammenführung der bisherigen Arbeiten samt narratologischer Strukturanalyse und Interpretation 45 %.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichung von mindestens 60 % der Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur:
Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares;
Claudia Piñeiro: Las viudas de los jueves;
Gabriella Mistral: Poesía;
Federico García Lorca: Poesía;
Pedro Calderón de la Barca: El médico de su honra.

Sekundärliteratur:
Gröne, Maximilian/Kulessa, Rotraud von/Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
Strosetzki, Christoph (2010): Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 32 C; BAR 07/09 S; Lehramt (Diplom): 310- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32