Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110107 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch (2017S)
Filmische Auseinandersetzungen mit der sozialen Fragmentierung in Lateinamerika
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Master: s. Studienplan
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Master: s. Studienplan
Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 03.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 29.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Montag 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Verfassen eines Protokolls zu Vorträgen, die im Rahmen der internationalen Tagung „Estéticas hispánicas globales“ am Institut für Romanistik gehalten werden, Präsentation sowie Seminar- bzw. Bachelor-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit; Verfassen eines Protokolls zur o.g. Tagung, das ein Durchdringen fremder Forschungsansätze erkennen lässt; Präsentation von Aspekten eines Films unter Berücksichtigung wesentlicher Forschungsliteratur; Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem klar umrissenen Thema mit selbst gewähltem Ansatz.
Prüfungsstoff
Kenntnis wichtiger aktueller lateinamerikanischer Filme zum Thema der sozialen Fragmentierung sowie dafür aufschlussreicher Forschungsansätze; Anwendung der Theoriemodelle auf konkrete Fallbeispiele.
Literatur
Augé, Marc: Non-Lieux. Introduction à une anthropologie de la surmodernité. Paris: Seuil, 1992; Janoschka, Michael: Wohlstand hinter Mauern. Private Urbanisierungen in Buenos Aires. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2002; Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink 1993. Weitere Literatur wird im Verlaufe des Seminars bekannt gegeben und kommentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PW 57 C, BS 58 C, BS 59 C; LA(Bachelor): UF S 14 SE; Master: MAR 351/352 C; Lehramt (Diplom): 692-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In unserem Seminar werden derartige Filme genauer untersucht, wodurch die Teilnehmer einen Einblick in die filmische Auseinandersetzung mit bedeutsamen sozialen Themen der Gegenwart erlangen sollen. Darüber hinaus sollen die Frage nach dem Wesen des „Realismus“ in der Kunst erörtert und wichtige kulturtheoretische Überlegungen vorgestellt und auf ihren Nutzen für die Filmanalyse befragt werden (etwa Augés Thesen zu den „non-lieux“ oder Lotmans Raumsemantik).
Der Kurs wird neben Vortragsteilen des Dozenten und Referaten der Teilnehmer vor allem gemeinsame Arbeit an den konkreten Filmen umfassen.