110111 UE Spanisch / Castellano 1 (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Master: 6 ECTS; Diplom/Lehramt: 5 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen)
MA (Modul 1): Absolvierung von Spanisch 0 oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Modul 3): Absolvierung von Spanisch 0
Diplom/Lehramt: Absolvierung des Basiskurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen)
MA (Modul 1): Absolvierung von Spanisch 0 oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Modul 3): Absolvierung von Spanisch 0
Diplom/Lehramt: Absolvierung des Basiskurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.10.2009 09:00 bis Fr 09.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, schriftliche und mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb einer kommunikativen Kompetenz für die Handlung im Alltag. (Niveau A2, europäischer Referenzrahmen). Teilnahme in kurzen Konversationen über Themen wie Studien, Gesundheit, Freizeit und Arbeit. Erstellung von kurzen Texten (E-mailen, zusammenfassen, u.ä.). Verständnis von kurzen Hörtexten.
Prüfungsstoff
Gruppendynamiken und Simulierungen von Alltagsituationen. Rezeption und Produktion von einfachen schriftlichen Texten. Hörverstehen mit CDs u. Videos.
Autonome Praxis der Grammatik außerhalb der Lehrveranstaltung (z. B. der unregelmäßigen Verben) ist erforderlich!
Autonome Praxis der Grammatik außerhalb der Lehrveranstaltung (z. B. der unregelmäßigen Verben) ist erforderlich!
Literatur
Lehrbücher: "Caminos Neu 2" und "Aprende 1". Lektüre: "Abdel" von Enrique Páez, Editorial Barco de Vapor. Erhältlich in La Librería, Gentzgasse 128, 1180 Viena
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 11 C, PR 11 C; Master: MLM, MSK 111/311 C, MFR, MIT, MIB, MSO 111 C; Diplom/Lehramt: 101-S, 801-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Aussprache, Intonation bzw. Orthographie. Systematische Erweiterung des Wortschatzes, inkl. Wendungen.