Universität Wien

110112 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2021S)

Multilingüismo

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Typen der Mehrsprachigkeit auseinandersetzen. Schwerpunktthemen sind die unterschiedlichen Typen des mehrsprachigen Erwerbs als Erst- (L1) oder Zweitsprache (L2), sowie die besondere Situation der HerkunftssprecherInnen. Bei der Auseinandersetzung mit der Thematik werden zentrale Fragen der Mehrsprachigkeitsforschung im Zentrum stehen:

- Inwieweit unterscheiden bilinguale und monolinguale SprecherInnen?
- Inwieweit unterscheiden sich HerkunftssprecherInnen von FremdsprachensprecherInnen?
- Gibt es eine kritische Periode für den Zweitspracherwerb?
- Welche Rolle spielen die grammatischen Schnittstellen in der Mehrsprachigkeit?
Ziel des Seminars ist es, einen grundlegenden Überblick über das Thema Mehrsprachigkeit zu vermitteln und anhand von konkreten Phänomenen die Thematik zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar ohne BA-Arbeit (6.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- Zusammenfassungen der Pflichtlektüre + Peer Reviews (20%)
- Exposé der Seminararbeit + Peer Review (20%)
- Seminararbeit von 50.000 Zeichen, entspricht etwa 20 Seiten (40%)

Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- Zusammenfassungen der Pflichtlektüre + Peer Reviews (20%)
- Exposé der Bachelorarbeit + Peer Review (20%)
- Bachelorarbeit von 100.000 Zeichen, entspricht etwa 40 Seiten (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

wesenheit (max. 2x90 Min. entschuldigt fehlen)
- Erstellung einer dynamischen Seminarbibliographie
- Abgabe eines Exposés der Seminar- oder Bachelorarbeit sowie eines Peer Reviews
- Abgabe einer Seminararbeit oder Bachelorarbeit

positive Note bei 60% positive Leistungen

Prüfungsstoff

Literatur

eine detaillierte Bibliographie wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 11/14/15 S; UF S 14; UFS 11

Letzte Änderung: Do 11.03.2021 14:48