Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110113 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Italienisch (2018W)
La civiltà alpina e il suo declino - Società, economia, cultura in ambito alpino ed appenninico
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt(Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt(Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 09:00 bis Di 02.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Relazione orale durante il semestre, esame scritto finale e stesura di una tesina.
Nella valutazione saranno considerati anche la regolare presenza al corso e la partecipazione attiva alle lezioni.
Nella valutazione saranno considerati anche la regolare presenza al corso e la partecipazione attiva alle lezioni.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die landeswissenschaftlich orientierte Ausbildung und Forschung tragen ihren Anwendungsmöglichkeiten in Lehre, Kulturtransfer, Übersetzung und interkultureller Kommunikation Rechnung. Sie sind interdisziplinär ausgerichtet.
Ziel der Landeswissenschaften im Sinne der Italian Studies ist die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Bearbeitung länder-, sprach- und kulturraumrelevanter Problemstellungen.
Ziel der Landeswissenschaften im Sinne der Italian Studies ist die Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Bearbeitung länder-, sprach- und kulturraumrelevanter Problemstellungen.
Prüfungsstoff
Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Literatur
Una breve bibliografia verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 47 I; BS 48 I, BS 49 I; BAR 11/14/15 I; Lehramt (Bachelor): UF I 14; UF I 11; Master: MAR 341/342 I; MAR 05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Diplom): 692-I; Lehramt (Master): UF MA I 02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Particolare spazio verrà dedicato quindi ai modelli e moduli insediativi, agli aspetti fondamentali dell'urbanizzazione e chiaramente al suo mutare negli anni. Il corso non verterà però solamente su tematiche attinenti la geografia umana, quanto piuttosto lascerà spazio alla presentazione dei prodotti culturali che più hanno contribuito a formare l'immagine sia dell'Arco alpino ed Appenninico, sia dell'Italia intera.